BUDDHISMUS aktuell 1/2021
21. Dezember 2020
Zum Jahreswechsel blicken wir mit dem Schwerpunkt „Gemeinwohl“ auf das Gemeinschaftliche und Gemeinsame. Denn niemand lebt isoliert und unabhängig, alle sind miteinander auf vielfältige Weise verbunden. Was immer ein einzelner Mensch tut, wirkt in die Gesamtheit des Lebens hinein. Das ist im Buddhismus zunächst gar nicht moralisch gemeint, sondern stellt schlicht eine Tatsache des Lebens dar, der sich niemand entziehen kann.

Wer sich jedoch öffnet für das „abhängige Entstehen“, die allseitige Verbundenheit, das „Intersein“, wie es der berühmte vietnamesische Lehrer Thich Nhat Hanh so prägnant bezeichnet hat, wird befreit von der anstrengenden und einengenden Illusion, ein eigenständiges Ich permanent gegen das Andere der Welt verteidigen zu müssen. Konkret schreiben unsere Autorinnen und Autoren zum Beispiel über die folgenden Themen:
- Die kanadisch-koreanische Bildungswissenschaftlerin und praktizierende Buddhistin Heesoon Bai arbeitet in ihrem Essay heraus, auf welche Weise die buddhistisch-kontemplative „Kultur des Friedens“ das Gemeinwohl fördert.
- Die Hilfsorganisation Karuna der buddhistischen Gemeinschaft Triratna arbeitet mit benachteiligten Menschen in Indien und Nepal. Wir beschreiben die sozialen Hintergründe dieser Arbeit und führen ein Interview.
- Niklaus Brantschen, Jesuit und Zen-Meister, erklärt, wie die Architektur zum Gemeinwohl beitragen kann. Er zeigt das am Beispiel des Lassalle-Hauses in der Schweiz, das nach dem Prinzip der „harmonikalen Bauweise“ gestaltet ist.
- Die bekannte Zen-Lehrerin und Bürgerrechtlerin Joan Jiko Halifax aus den USA erklärt, warum ihr jahrzehntelanges Engagement für das Gemeinwohl und buddhistische Spiritualität für sie untrennbar zusammengehören.
- Der Soto-Zen-Priester Shinko Andreas Hagn teilt als buddhistischer Seelsorger in Wiener Gefängnissen und einer Obdachloseneinrichtung seine Praxis und berichtet von seinem Projekt „1 000 Hände – gelebte Verbundenheit“, das er vor dem Hintergrund der Corona-Krise derzeit gemeinsam mit anderen organisiert.
- Buddhistische Seelsorge in Justizvollzugsanstalten gibt es hierzulande selten. Inhaftierte wünschen sich davon viel mehr, wie wir von einem Interviewpartner erfuhren, der auf eigenen Wunsch anonym bleiben möchte. „Wie ein Kranich bin ich über hohe Berge geflogen“, erklärt er im Rückblick auf eine achttägige Naikan-Zeit, in der er sich – unter den schwierigen Bedingungen der Haft – intensiv mit seinen Beziehungen zu anderen Menschen auseinandergesetzt hat.
Natürlich gibt es wie immer viele interessante Buchvorstellungen und Nachrichten aus der buddhistischen Welt im Magazinteil des Heftes.
Damit wünschen wir Ihnen und Ihrer Umgebung einen guten Jahresausklang und Gesundheit, Frieden und Wohlergehen im kommenden Jahr.
Seien Sie herzlich gegrüßt,
Ihre
Susanne Billig
Chefredakteurin
und das Team von BUDDHISMUS aktuell
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
INSPIRATION:
Das wirksamste Heilmittel von Bhikkhu Bodhi
Das Lebensrad – Wach werden in schwierigen Zeiten von Petra Biehler
AKTUELL:
Warum … Menschlichkeit sich auch von einem Virus nicht aufhalten lässt von Lisa Freund
SCHWERPUNKT GEMEINWOHL:
Nachhaltiger Frieden braucht Kontemplation von Heesoon Bai
Nichts ist verborgen, kein Atom widersetzt sich uns von Roshi Joan Halifax
Nonnen und Mönche – wichtig in der modernen Welt von Thubten Chodron
Karuna: Würde statt Ausgrenzung Im Gespräch mit Amoghamati Traud-Dubois
1000 Hände – gelebte Verbundenheit von Shinko Andreas Hagn
Coronakrise – miteinander sprechen lernen von Carl Polónyi
„Wir wissen zu wenig über gute Kommunikation“ Im Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin und Mediatorin Kerstin Lück
Das Lassalle-Haus – Architektur macht Einheit erfahrbar von Niklaus Brantschen
Fragen an eine buddhistische Nonne: Gemeinwohl mit Bhikshuni Lobsang Chökyi
WEGE DES NAIKAN:
Naikan: Die transformierende Kraft der Dankbarkeit von Gerhard Dierks
„Wie ein Kranich bin ich über hohe Berge geflogen“ Im Gespräch mit einem Inhaftierten
SERIE: ACHTSAMKEIT IN BUDDHAS LEHRE:
Achtsamkeit als Kultivierung der Menschheit von Franz-Johannes Litsch
WISSENSCHAFT:
Buddhistische Handschriften: Sensation auf Birkenrinde von Jens-Uwe Hartmann
NUR ONLINE:
Mitgefühl – treibende Kraft von Ayya Yeshe
HAUSHÄLTERSEITE:
Haushälters gemein(es) Wohl von Uwe Spille
NEUES AUS DER WELT DES BUDDHISMUS
Hier können Sie die aktuelle Ausgabe bestellen, im Handel ist das Heft ab dem 5. Januar 2021 erhältlich.