Buddha-Talk

Tradition: Traditionsoffen
Hauptlehrer*in: Der historische Buddha

Buddha-Talk ist eine nichtkommerzielle, traditionsübergreifende Veranstaltungsinitiative der Suttanta Gemeinschaft, gefördert von der Buddhistischen Religionsgemeinschaft Hamburg:

Buddhismus zum Kennenlernen

Zweck der Veranstaltungen ist es, Redner:innen unterschiedlicher buddhistischer Richtungen vorzustellen, Zugänge zum Buddhismus für Interessierte anzubieten und Buddhisten unterschiedlicher Tradition miteinander zu verbinden.

Dabei stellen die Themen und Vorträge nicht die Meinung des Veranstalters dar, sondern geben Anderen die Möglichkeit, sich vorzustellen. Zudem führen wir auch Benefiz Veranstaltungen zugunsten gemeinnütziger oder den Buddhismus fördernder Organisationen (z.B. Klöstern) durch.

Alle Beteiligten arbeiten daran ehrenamtlich. Für die entstehenden Kosten durch Webseite, Zoom, Mieten und Werbung benötigen wir Spenden bzw. Sponsoren. Sie können uns gerne über PayPal an mail@suttanta.de finanziell unterstützen. Vermerk: Buddha-Talk Spende.

Die Veranstaltungen sind sowohl vor Ort in Hamburg, im Tibetischen Zentrum City, Güntherstr. 39 (U-Bahn Uhlandstraße), 22087 Hamburg, als auch via Zoom online live. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.buddha-talk.de

Kontaktinformation
Güntherstr. 39, 22087 Hamburg
Telefon: 040- 333 839 64
E-Mail: |
https://www.buddha-talk.de
Kontaktperson: Raimund Hopf

Barrierefreiheit: nein

Keine DBU-Mitgliedsgemeinschaft oder deren Untergruppe.

Veranstaltungen

Die 37 Übungen der Bodhisattvas – Der Weg zu geistigem Frieden
Nächste Termin: am 01.10.2023 18:00 - 20:00 | Wiederholung: einmalig
Buddha-Talk via Zoom mit Claude Jürgens (Yeshe Metok): Allen buddhistischen Traditionen ist gemeinsam, durch die Schulung des Geistes die eigene Selbstbezogenheit zu überwinden und geistigen Frieden zu erreichen. Als wirksame Methode dafür wird das Hervorbringen von Liebe und Mitgefühl für alle Lebewesen gelehrt, das schließlich in Bodhicitta münden soll. Bodhicitta besteht zuerst in dem innigen Wunsch und dann in seiner tatkräftigen Umsetzung, für das Wohl aller ein Buddha zu werden. Wie ist das zu verwirklichen? Wer sich nicht in Theorien darüber verlieren möchte, sondern praktische Handlungsanweisungen für den Alltag sucht, findet diese in der tibetischen Text-Gattung des Lojong, einer besonderen Form der Geistesschulung. In dem Vortrag mit anschließender Diskussion werden wir uns allgemein mit dem Weg des Lojong und insbesondere mit dem tibetischen Klassiker "Die 37 Übungen der Bodhisattvas" von Thogme Sangpo beschäftigen. Diese kurze und sehr bekannte, vielfach gelehrte, kommentierte und zitierte Schrift kann als Zusammmenfassung der buddhistischen Lehre verstanden werden, da wir mit ihrer Hilfe Bodhicitta, die Wurzel des Dharma, verinnerlichen können. Insbesondere die Anleitungen darüber, wie man Schwierigkeiten als Praxis nutzt, mögen dabei jedoch herausfordernd erscheinen. https://us06web.zoom.us/j/84495976408?pwd=djdPSmxiL1p6QWRLNCthWTdrUDBVdz09 oder: Meeting-ID: 844 9597 6408 Kenncode: Buddha
Veranstaltungsort: Buddha-Talk online, | Güntherstr. 39, 22087 Hamburg
Art: Online-Angebote
Referent: Claude Jürgens (Yeshe Metok)

Zentatsu Baker Roshi: Was ist Zen?
Nächste Termin: am 15.10.2023 18:00 - 20:00 | Wiederholung: einmalig
Buddha-Talk mit Zentatsu Baker Roshi: Was ist Zen? Übersetzung: Nicole Baden Roshi. Moderation: Raimund Hopf. Zum Thema: Zen ist ein Studium der Lebendigkeit. Zen ist auch die Kunst, diese Lebendigkeit zu erwecken und zu transformieren. Zen ist eine Praxis der Aufmerksamkeit und des Bemerkens. Im Zen entwickeln wir unsere körperlichen und geistigen Haltungen im Einklang mit dieser mehr-als-menschlichen-Welt. In diesem Vortrag wird Baker Roshi über die grundlegenden Haltungen und Einstellungen im Zen sprechen, zu denen er nach nunmehr 60 Lehrjahren gelangt ist. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit für einen Austausch und Fragen. Zoomlink zur Teilnahme: https://us06web.zoom.us/j/84495976408?pwd=djdPSmxiL1p6QWRLNCthWTdrUDBVdz09 oder: Meeting-ID: 844 9597 6408, Kenncode: Buddha - Bitte möglichst immer mit Video teilnehmen! - Zentatsu Baker Roshi gründete die Dharma Sangha mit Zen-Buddhistischen Zentren in den Vereinigten Staaten und in Europa. Er ist Abt und Hauptlehrer im Crestone Mountain Zen Center in Colorado und im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald in Deutschland. Er gibt seit 60 Jahren Unterweisungen in die Zen-buddhistische Lehre. Baker Roshi ist Dharma Nachfolger von Shunryu Suzuki Roshi, dem ersten Zen-Meister, der die klösterliche Zen-Praxis für Laien und Mönche im Westen etablierte. Suzuki Roshi ist auch der Autor des Buches „Zen Geist, Anfänger Geist“. 1966 gründete Baker Roshi, mit und für Suzuki Roshi, das Tassajara Zen Mountain Center in Kalifornien. Es war das erste traditionelle Zen-Kloster außerhalb Asiens. Von 1968 bis 1971 praktizierte er in den Zen-Klöstern Antaiji, Eiheiji und Daitokuji in Japan. 1969 empfing er die Lehrübertragung von Suzuki Roshi und trat nach dessen Tod 1971 seine Nachfolge als zweiter Abt des San Francisco Zen Center an. 1972 gründete Baker Roshi die Green Gulch Zen Practice Community und Farm in Marin County, Kalifornien. Er gründete außerdem das Greens Restaurant in San Francisco, eine Bäckerei und einige weitere geschäftliche Einrichtungen als Teil des San Francisco Zen Centers. 1983 gründete er und leitet seither die Dharma Sangha.
Veranstaltungsort: Buddha-Talk | Güntherstr. 39, 22087 Hamburg
Art: Online-Angebote
Referent: Zentatsu Baker Roshi