Um eine effektive und erfolgreiche Arbeit der Deutschen Buddhistischen Union zu gewährleisten, ist Ihre Mithilfe und Unterstützung äußerst wertvoll, gerade in Form von Spenden. Bitte helfen Sie uns durch Spenden im Rahmen ihrer Möglichkeiten bei der Verwirklichung unserer Ziele.
Projekt 1: Regionale Treffen für Einzelmitglieder
Seit 2019 haben quer durch die Bundesrepublik regionale Einzelmitglieder-Treffen und eine überregionale Tagung stattgefunden. In Frankfurt, Hannover, Leipzig, Mannheim und München trafen sich Einzelmitglieder zu lebendigem Austausch im offenen Raum („Open Space“), Workshops, Impulsvorträgen, gemeinsamen Meditationen und vielen weiteren Aktionen. Die Wünsche der Einzelmitglieder – geäußert in einer Umfrage vor zwei Jahren – nach Verbindung und Begegnung mit Anderen wurden so ein gutes Stück vorangebracht. Die regionalen Einzelmitglieder-Treffen gehen auch in den nächsten Jahren weiter – die Termine werden auf der Seite der Einzelmitglieder fortlaufend aktualisiert.
Mehr Informationen zu den Aktivitäten für die
Einzelmitglieder.
Projekt 2: Buddhismus-Unterricht an Schulen
Die seit vielen Jahren erfolgreichen Aktivitäten der DBU zur Vermittlung buddhistischer Lehrinhalte an Schüler und Jugendliche durch gut ausgebildete Lehrkräfte werden fortgesetzt. Für unterschiedliche Klassenstufen werden Unterrichtsmaterialien, die auf die staatlichen Lehrpläne ausgerichtet sind, kostenlos zur Verfügung gestellt und laufend weiterentwickelt. Zuletzt wurden folgende Unterrichtseinheiten erstellt:
- Buddhismus und Staat
- Buddhismus und soziales und ökologisches Handeln
- Buddhismus und Glück
- Buddhistische Kunst – Der japanische Weg
- Buddhistische Kunst – Buddhistische Symbole
Hier erfahren Sie mehr über dieses Projekt:
www.buddhismus-unterricht.org
Projekt 3: DBU 2025 – Jahr um Jahr ein Stück professioneller
Die Grundlagen für eine gute Organisations- und Verwaltungsarbeit der DBU sind gelegt. Eine leistungsfähige Verwaltungssoftware ist eingeführt und im täglichen Einsatz.
Die Webseiten bieten umfangreiche Service-Angebote und werden ständig verbessert. Die DBU Geschäftsstelle mit zwei Angestellten erledigt die Grundaufgaben der Mitglieder- und Organisationsverwaltung und das Rechnungswesen engagiert und zuverlässig.
Seit Jahren wissen wir aber auch: Mit einem rein ehrenamtlichen Leitungsteam ist ein Dachverband von der Bedeutung und Größe der DBU eigentlich nicht mehr zu führen. Es wird immer deutlicher, dass die ehrenamtliche Arbeit des DBU- Vorstands und der Räte durch eine hauptamtliche Geschäftsführung unterstützt werden sollte. Dies würde die Leistungsfähigkeit der DBU als Dachverband deutlich steigern und wäre gerade auch dann sehr wichtig, wenn in absehbarer Zeit die Anerkennung der DBU als Körperschaft öffentlichen Rechts erfolgt. Mit zusätzlichen Einzel- oder Dauerspenden könnte das Projekt einer hauptamtlichen Geschäftsführung kurzfristig weiter vorbereitet und mittel- bis langfristig finanziell abgesichert werden.
Die Deutsche Buddhistische Union e. V., Amalienstr. 71, 80799 München, ist als gemeinnützig anerkannt. Sie ist unter der Steuernummer 143/240/10093 wegen Förderung religiöser Zwecke von der Körperschaftssteuer (gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG) und von der Gewerbesteuer (nach § 3 Nr. 6 GewStG) befreit. Der letzte uns zugegangene Freistellungsbescheid des Finanzamts München vom 18.09.2020 gilt für das Jahr 2019.
Bei Spenden bis zu 200 Euro gilt der Zahlungsbeleg oder Kontoauszug als Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt.
Bei Spenden über einem Betrag von 200 Euro schicken wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zu, vorausgesetzt Ihre Anschrift liegt uns vor.
Deutsche Buddhistische Union e.V. (DBU)
Postfinance Bern
PostKonto: 40-188005-4
BIC: POFICHBEXXX
IBAN: CH4409000000401880054