Bhāvanā – Buddhismus in seiner Vielfalt | Studienangebot der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) Das Studienangebot der Deutschen Buddhistischen Union fördert die Entwicklung eines authentischen Buddhismus im Westen. bhavana soll mehr Raum für Begegnung und Austausch der vielfältigen buddhistischen Traditionen bei der DBU bieten. bhavana steht sowohl für das Bildungsprogramm als auch für ein interaktives Forum, in dem Wissen gemeinsam diskutiert, reflektiert und erfahrbar gemacht wird. Beides folgt dem übergeordneten Ziel, einen authentischen, traditionsübergreifenden und vielfältigen Buddhismus zu kultivieren.
Bhāvanā (Pali | Sanskrit) ist ein Konzept im Buddhismus, das Kontemplation und spirituelle Kultivierung bedeutet.
Wie können wir unserer turbulenten Welt gemeinsam besser dienen? Und wie können alte buddhistische Lehren von Mitgefühl, Altruismus und Großzügigkeit im Kontext unserer gegenwärtigen Realität angewendet werden?
Sommercamp 2025 der Jungen Buddhistischen Union (JBU)
3tes Sommercamp der Jungen Buddhistischen Union (JBU)
Mehr Infos folgen
STUDIENPROGRAMM
Studienprogramm der DBU | in rund 20 Modulen
Das Studienprogramm der DBU richtet sich an: BUDDHIST:INNEN | INTERESSIERTE | ETHIK- UND RELIGIONSLEHRER:INNEN
Es ist als ein umfassender Lehrgang konzipiert und besteht aus rund 20 Modulen. Alle Module können auch einzeln und unabhängig voneinander studiert werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Studienprogramm
Buddhistische Weisheit in der Vielfalt der Traditionen
Das Studienprogramm der Deutschen Buddhistischen Union e.V. – Buddhistische Religionsgemeinschaft (DBU) möchte die Lehre des Buddha offen und authentisch vermitteln. Inhaltlich und methodisch ist es – der Grundausrichtung der DBU entsprechend – schulübergreifend konzipiert. Das Koordinationsteam sowie die Kursleiterinnen und Kursleiter kommen aus verschiedenen buddhistischen Traditionen und bringen daher unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen ein. In seiner Weise ist dieser integrative Ansatz wegweisend.
Drei Leitlinien bestimmen unser Programm: Wissen – Verstehen – Erfahren
WISSEN: Wir vermitteln einen Überblick über die Grundbegriffe und die wesentlichen Lehren des Buddhismus.
VERSTEHEN: Wir helfen, Zusammenhänge zu erkennen und das individuelle Verständnis zu vertiefen.
ERFAHREN: Wir ermöglichen, in der Meditation und über spezielle Übungen die Wahrheiten des Buddha lebendig werden und in den Alltag einfließen zu lassen.
Die Vermittlung im lebendigen Kontakt mit anderen Lernenden und mit anerkannten Lehrerinnen und Lehrern ist uns wichtig.
Was zum Studienprogramm gehört
Das Studienprogramm ist als ein umfassender Lehrgang konzipiert und besteht aus rund 20 Modulen. Alle Module können aber auch einzeln und unabhängig voneinander studiert werden. Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Damit möchten wir den vielfältigen individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entgegen kommen.
WOCHENENDSEMINARE: Ein Schwerpunkt unseres Angebotes sind fortlaufend stattfindende Seminare, die eine Möglichkeit zum gemeinsamen Studieren bieten. Als Regel gilt: Die Treffen dauern zwei bis zweieinhalb Tage jeweils an Wochenenden. Sie werden von Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Schulrichtungen mit langjähriger Erfahrung geleitet. Buddhistische Praxis sowie Alltagsbezogenheit sind feste Bestandteile des Programms. Geeignete Seminarunterlagen stehen zur Verfügung.
EIGENSTUDIUM: Trotz inhaltlicher Sorgfalt können die einzelnen Themen in den Seminaren nicht erschöpfend vermittelt werden. Individuelle Nachbereitung und ein vertiefendes Eigenstudium sind deshalb empfehlenswert. Geeignete Seminarunterlagen und sonstige seminarbezogene Materialien (z.B. Tonmittschnitte) unterstützen solche Bemühungen.
STUDIENMATERIALIEN: Eine umfangreiche Zusammenstellung von themenbezogenen weiterführenden Studienmaterialien und entsprechenden Quellentexten steht zur Verfügung. Siehe unter Studienmaterial. Selbstverständlich finden Sie auch detaillierte Hinweise zu weiterführender Literatur. An einem Angebot von weiteren Medien arbeiten wir.
Wen wir ansprechen
Das Studienprogramm richtet sich an alle, die etwas über den Buddhismus erfahren und auf inspirierende Weise einen fundierten Einblick gewinnen möchten.
BUDDHISTINNEN UND BUDDHISTEN: Sie sind Buddhistin oder Buddhist und möchten ihr Verständnis auffrischen, ergänzen oder systematisch aufbauen? Sie möchten Ihre in individuellen Studien oder in der Meditation gewonnenen Einsichten vertiefen? Sie haben Interesse an anderen buddhistischen Traditionen und Schulen? Sie sind in buddhistischen Zentren tätig und möchten für Fragen und Auskünfte besser ausgerüstet sein? Dann sind Sie bei uns richtig.
INTERESSIERTE: Sie sind an der buddhistischen Sicht zu bestimmten Themen und an der buddhistischen Praxis interessiert und wollen ihre Informationen nicht nur aus Büchern, sondern von authentischen Vertretern beziehen? Sie möchten buddhistische Einrichtungen und Praktizierende kennenlernen? Sie suchen den Austausch im interreligiösen Dialog? Dann finden Sie bei uns sicher ein passendes Angebot.
ETHIK- UND RELIGIONSLEHRERINNEN UND -LEHRER: Für Sie kommt eine formelle und zertifizierte Aus- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer in Frage? Dann informieren Sie sich bitte über die derzeit gültige Studien- bzw. Prüfungsordnung unter Info-Download und lassen sich von uns persönlich beraten.
Studieninhalte
Die Fülle der im Rahmen unseres Studienprogramms angebotenen Themen findet sich in rund 20 Modulen wieder. Wir unterscheiden Basismodule , Vertiefungsmodule und Ergänzungsmodule.
BASISMODULE geben einen Überblick und beleuchten grundlegende Aspekte der buddhistischen Lehren.
VERTIEFUNGSMODULE beschäftigen sich eingehender und detaillierter mit ausgewählten Schwerpunkten.
ERGÄNZUNGSMODULE behandeln eher spezifische Fragen zur Geschichte des Buddhismus, zu seinen Ausdrucksformen sowie zu aktuellen gesellschaftsbezogenen Themen.
Diese Einteilung bezieht sich ausdrücklich nicht auf verschiedene „Schwierigkeitsgrade“ und besagt auch nichts über eine bestimmte Reihenfolge, in der die Module zu belegen sind. Alle Module können einzeln und unabhängig voneinander studiert werden. Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich.
Wenn Sie wissen möchten, worum es inhaltlich im Einzelnen geht, klicken Sie einfach die Titel an, die Sie besonders interessieren. Bitte beachten Sie, dass die dann aufgerufenen Modulbeschreibungen einen Gesamtüberblick über die vielfältigen Facetten der jeweiligen Thematik geben und stichwortartig den umfangreichen Stoff gliedern. In den ihnen zugeordneten Seminaren können – je nach Schwerpunktsetzung und Kompetenz der Referentinnen und Referenten – meist nur einzelne Aspekte herausgestellt und werden. Sie sind in den Seminarausschreibungen genauer beschrieben.
Basismodule beleuchten die grundlegenden Aspekte der buddhistischen Lehren aus unterschiedlichen Perspektiven:
Modul: Der Buddha – Die Lehre – Die Gemeinschaft
Modul: Der Edle Achtfache Pfad
Modul: Ethik, Geistesschulung und Weisheit
Modul: Weisheit und Mitgefühl
Modul: Die vier edlen Wahrheiten
Vertiefungsmodule beschäftigen sich gründlicher mit ausgewählten buddhistischen Schwerpunktthemen:
Modul: Geschichte und Kultur des Buddhismus
Modul: Tod, Fortexistenz und Wiedergeburt
Modul: Buddhistische Ökonomie und Umwelt
Modul: Ethik und Karma
Modul: Karma und Wiedergeburt
Modul: Buddhismus im Dialog
Modul: Meditation – Ruhe und Klarheit
Modul: Bedingtes Entstehen und Leerheit
Modul: Unterschiedliche Wege des Buddhismus im Dialog
Modul: Die Vollkommenheiten / Die vier Unermesslichkeiten
Modul: Abhidhamma/Abhidharma
Ergänzungsmodule/Wahlpflichtmodule behandeln aktuelle bzw. eher spezifische Themen zur Geschichte des Buddhismus, Buddhismus und Gesellschaft und Ausdrucksformen des Buddhismus:
Modul: Kunst und Rituale
Modul: Große Gestalten des Buddhismus
Modul: Der historische Buddha
Modul: Ikonographie und Kunst
Modul: Gewalt – Krieg – Frieden
Modul: Gesellschaft und Soziales
Modul: Schriften, Sprachen und Übersetzungen
Orte und Unterkunft
Unsere Seminare werden an unterschiedlichen Orten in Deutschland und meistens in buddhistischen Zentren durchgeführt. Unterkunft und Verpflegung gibt es dort in der Regel preisgünstig.
Seminare des Studienprogramms als Audio- oder Videoaufnahme
Aufzeichnungen von Seminaren ab dem Jahr 2015 können als Audioaufnahme, ab 2018 alternativ auch als Videoaufnahme, bestellt werden bei der DBU-Geschäftsstelle unter info@dbu-brg.org. Die Aufnahmen stehen frühestens sechs Wochen nach der Veranstaltung bereit. Die Videoaufnahmen haben zum Teil eine schwankende Bildqualität. Aufnahmen der Seminare aus den Jahren vor 2015 bieten wir nicht an, da die Audio-Dokumentationen, wenn vorhanden, von schlechter Qualität sind.
Wir berechnen eine Pauschale von 50 Euro für dieWochenendseminare und von 25 Euro für Tagesseminare. Die Daten werden auf WeTransfer hochgeladen und können von dort heruntergeladen werden. Wenn schriftliche Unterlagen zum Seminar vorliegen, können sie auf Wunsch digital mit versandt werden.
Vom 5. bis 6. April 2025 findet das online Seminar ‚Die drei Drehungen des Dharmarades‘ mit Dr. Katrin Querl bei bhavana statt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Modell der „drei Drehungen des Dharmarades“, das dazu... → mehr
Vom 23. bis 24. November 2024 findet das online Seminar ‚Buddhanatur‘ mit Dr. Jan-Ulrich Sobisch bei bhavana statt. Der Buddha lehrte, dass man in den Komponenten unseres Körpers und unseres Geistes kein “Selbst” und kein “Ich”... → mehr
Wie kann ich dem Leiden – meinem eigenen und dem anderer – authentisch und mitfühlend beistehen? Deutschland wird immer multikultureller und multikonfessioneller, und auch die Seelsorge sollte dieser Entwicklung folgen. In Zusammenarbeit... → mehr