Buddhistische Meditationsgruppe Köln des Kamalashila Instituts®

Tradition: Mahayana - Tibetisch Vajrayana (Karma Kagyü)
Hauptlehrer*in: Acharya Lama Kelzang Wangdi
An (fast) jedem Dienstag um 20.00 Uhr besucht einer der beiden Resident-Lamas aus Langenfeld/Eifel die sehr aktive Meditationsgruppe in der Kölner Innenstadt. Sie ist mit dem Kamalashila Institut verbunden, das etwa 100 Km von Köln entfernt liegt. Die Abende sind offen für alle Interessierten. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Thema unsere Treffen in der Zeit März bis Mai 2013: Die Grundlagen der Achtsamkeit Übung und Lektüre – das Satipatthāna-Sutta Den Lehrreden zufolge sagte der Buddha einmal, dass er ein ganzes Jahrhundert lang Fragen über Satipatthāna beantworten könnte, ohne sich ein einziges Mal zu wiederholen und ohne dass ihm je die Antworten ausgingen … Achtsamkeit (Pali: sati, Skrt.: smrti, Tib.: dran pa), ihr richtiges Verständnis und die angemessene Art, sie zu üben und praktisch umzusetzen: Diese Themen sind buchstäblich grundlegend für alle, die dem buddhaitischen Weg zur Befreiung folgen möchten. Für das Aneignen der Achtsamkeitsmeditation sind die ursprünglichen Anweisungen des Buddha in den entsprechenden Lehrreden wegweisend, etwa im Satipatthāna-Sutta (Sutra von den Grundlagen/Hinsichten der Achtsamkeit). Als ein „Standardwerk“ der Vipassana-Meditation schildert dieses Sutra bei aller relativen Kürze eine vielschichtige und umwälzende Vertiefungsübung: das Entwickeln von Sammlung und Wissensklarheit; die Überwindung von Verlangen und Betrübtheit; das Entfalten von Freundlichkeit und Gleichmut; die Einsichtsmeditation über Unbeständigkeit und Nicht-Selbst; die Elemente-Praxis über die Natur des Daseins; die Kontemplation des Bedingten Entstehens, der Edlen Wahrheiten und des Achtfältigen Pfades; den geschickten Umgang mit Hindernissen und Fesseln auf dem Weg zu Sammlung und Einsicht. Satipatthāna ist eine Angelegenheit des tätigen Übens. Um sicherzustellen, dass unsere Lektüre Relevanz für unsere Praxis hat, werden wir mit Lama Kelzangs Anleitung meditieren und Lama-la wird den Text für uns kommentieren, in kleineren Exkursen wichtigen Fragen nachgehen und einen breiteren Hintergrund für das bessere Verständnis dieses komprimierten Textes schaffen.
Kontaktinformation
Psychol. Praxis Eva-Maria Küchler, Jülicher Str. 19, 50674 Köln
Telefon: 02655-939040
E-Mail:
https://www.kamalashila.de/programm/stadtprogramm/stadtprogramm-koeln
Kontaktperson: Eva Maria Küchler

Barrierefreiheit: nein

DBU-Untergruppe: Es handelt sich um eine regionale Unter­gruppe einer DBU-Mitgliedsgemeinschaft.