Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation

Tradition: Mahayana - Tibetisch
Hauptlehrer*in: S.H. XVII. Karmapa Ogyen Thrinley Dorje, Dzogchen Ponlop Rinpoche, Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye

**Unser aktuelles Vor-Ort-Kursprogramm finden sie unter Kamalashila Programm und unser umfangreiches Online-Angebot auf dem Kamalashila Online Campus: Kamalashila Online. Wir aktualisieren unsere Angebote fortlaufend – melden sie sich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen**

Das Kamalashila Institut besteht bereits seit 1981. Es gehört zu den ersten tibetisch-buddhistischen Zentren in Europa und ist der europäische Hauptsitz des Karmapa, des Oberhaupts der Karma-Kagyü-Linie. Der XVII. Karmapa Ogyen Thrinley Dorje gehört zu den höchsten Lamas des tibetischen Buddhismus. Die spirituelle Leitung unseres Zentrums liegt bei Dzogchen Pönlop Rinpoche, der selbst in der Obhut des XVI. Karmapas aufwuchs. Er besucht uns regelmäßig und lebt in den USA, wo er in Seattle ein eigenes Zentrum betreibt.

Die programmatische Ausrichtung des Instituts

Seit 1999 ist das Kamalashila Institut im Eifelort Langenfeld beheimatet, nicht weit entfernt von den Städten Köln, Bonn und Koblenz. Da wir Teil der Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland e. V. sind, des deutschen Zweiges der Karma-Kagyü-Linie, liegt der Schwerpunkt unserer Meditationskurse und buddhistischen Studienangebote auf der Kagyü-Tradition. Neben vielen tibetisch buddhistischen Lehrern, die Teachings oder Praxisanleitungen geben bzw. Retreats betreuen, unterrichten bei uns auch zahlreiche amerikanische und europäische Lehrer unterschiedliche Arten der Meditationspraxis und buddhistischen Philosophie. Ebenso großer Beliebtheit erfreuen sich Kursangebote, die zur Weiterentwicklung des tibetischen Buddhismus im Westen gehören. Dazu gehören z. B. Seminare zum Thema Stressbewältigung, Achtsamkeitstraining, Entspannung, buddhistische Sterbebegleitung oder Körpertherapie. Auch Lehrer anderer buddhistischer Schulen und Richtungen aus Europa und Amerika sind regelmäßig im Kamalashila Institut zu Gast. Sie vermitteln weitere buddhistische Meditationspraktiken und Sichtweisen.

Informieren sie sich über unser aktuelles Präsenzkurs-Angebot.

Kamalashila Online Campus

Das neue umfangreiche Online-Angebot des Instituts besteht aus Video-Audio und Live-Kursen, mit unseren Resident-Lamas und Gastlehrern zu ganz verschiedenen Themen.

Wir aktualisieren unsere Angebote fortlaufend – melden sie sich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen!

Zusätzliche Einrichtungen im Institut

Unser Haus ist weithin bekannt für seine umfangreiche Bibliothek.

In unserem Dharma-Onlineshop können Sie außerdem neben tibetischen Gebetstexten, buddhistischer Fachliteratur, Tonträgern und Kalendern auch authentische tibetische Arbeiten, wie handgefertigte buddhistische Thangkas und Statuen erwerben. Gleich daneben öffnet an Wochenenden unser Café Stupa, das nicht nur zur Kommunikation und Entspannung während der Kurszeiten dient, sondern auch sonst ein beliebter Treffpunkt für Gäste ist.

Gern stellt das Kamalashila Institut auch seine Räumlichkeiten für eigene Meditationen/Retreats zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie daran Interesse haben: Kontakt.

Kontaktinformation
Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Telefon: 02655 93 90 40
E-Mail:
https://www.kamalashila.de | https://www.kamalashila.de/programm

Barrierefreiheit: nein

DBU-Untergruppe: Es handelt sich um eine regionale Unter­gruppe einer DBU-Mitgliedsgemeinschaft.

Veranstaltungen

Friedfertigkeit im Inneren und im Äußeren mit Lama Yesche Udo Regel
Nächste Termin: von 06.01.2024 10:00 bis 07.01.2024 12:30 | Wiederholung: einmalig
Wie bewahren wir unsere Herzensqualitäten und geistige Stabilität in schwierigen Zeiten? Ein Wochenende mit Meditationen und Gedankenaustausch - An diesem Wochenende werden klassische Meditationsformen wie die Geistesruhe- und Achtsamkeits-Meditation eingeübt und zudem eine Herzenswärme- (Metta-) und Mitgefühls-Meditationen wie Tonglen vorgestellt. Diese können dazu beitragen eine gelassene, freundliche und friedfertige Atmosphäre im eigenen Inneren zu schaffen. Doch wie begegnen wir damit einer äußeren Welt, die voller Unfrieden, Katastrophen, Nöte und Ängste ist? Meditationen können dazu beitragen, trotz aller Dramen, die sich um uns herum ereignen, in einem relativ gelassenen und stabilen Gemütszustand zu bleiben. Sie könnten somit unsere Resilienz stärken. Sie müssen aber nicht zu einem “Verschließen der Augen” oder zu einem Versuch werden, die Dinge zu ignorieren, die um uns herum oder sogar mit uns geschehen. Vielmehr könnten wir den Wert meditativer Übungswege erkennen als die Gelegenheit ein Gegengewicht, das benötigt wird, um die Friedfertigkeit aus dem Inneren auch in die äußere Welt übertragen zu können, zu schaffen. Dass dies leichter gesagt ist als getan, liegt auf der Hand. Und so werden wir an diesem Wochenende zwischen den Meditations-Sitzungen auch in Gesprächskreisen zum Ausdruck bringen können, was uns gerade bewegt, seien es persönliche Emotionen oder auch unsere Gedanken in Bezug auf die großen gesellschaftlichen, geo-politischen und die Klimaveränderung betreffenden Themen unserer Zeit. Wir können uns dabei auch online in achtsamem Sprechen und Zuhören üben und dann einen weiteren Versuch unternehmen, auf eine Weise Meditation zu üben, dass diese uns als die Kraft zur Friedfertigkeit erscheint, die die ganze Welt so dringend benötigt. Dieser Kurs findet im Rahmen einer Triologie statt. Alle Kurse können einzeln oder als Kombination besucht werden. Folgende weiteren Kurse sind buchbar: 1) Wo stehen wir heute… ?, 21./2.10.2023: https://kamalashila-campus.com/courses/wo-stehen-wir-heute/ 2) Geistestraining für ein ökologisches Bewusstsein, 06./07.04.2024: https://kamalashila-campus.com/courses/geistestraining-fuer-ein-oekologisches-bewusstsein/
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Lama Yesche Udo Regel
Kosten: € ab 48,- €

Siebenteilige Reihe zum Weisheitsbuch des großen tibetischen Gelehrten Gampopa – Modul 2
Nächste Termin: von 01.04.2024 19:00 bis 03.04.2024 19:00 | Wiederholung: einmalig
Acharya Lama Sönam Rabgye wird mit „Die kostbare Girlande für den höchsten Weg“ dieses bekannte Werk von Dschetsün Gampopa (1079‑1153), Milarepas „sonnengleichem“ Hauptschüler, übertragen und erläutern. Aus dem Buch: „1. Zehn Arten der Vergeudung – …Unser Geist, dessen wahres Wesen der von Vorstellungen freie Wahrheitskörper ist, wird vergeudet, wenn wir ihn im Schlamm des Kreislaufes der Täuschung versinken lassen.“ „2. Zehn notwendige Dinge – Es ist notwendig, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen, um auf der Grundlage richtiger Selbsteinschätzung fehlerfrei praktizieren zu können.“ Meister Gampopa fasst in diesem kleinen Ratgeber für die spirituelle Praxis die wichtigsten mündlichen Unterweisungen seiner Lehrer in Form von einprägsamen Merksätzen zusammen. So werden die Grundlagen des buddhistischen Weges vermittelt und wie man zum Herz der Befreiung, dem Erkennen der Natur des Geistes, gelangt. Es sind hierzu sieben Wochenenden vorgesehen. 3 Module in 2023: 21.-23. Juli 18.-20. August 1.-3. Dezember 4 Module in 2024: Termine werden noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Tagesveranstaltungen (max. 3 Tage)
Referent: Acharya Lama Sönam Rabgye
Kosten: € 274,00 mit Verpflegung, Ermäßigung möglich

Siebenteilige Reihe zum Weisheitsbuch des großen tibetischen Gelehrten Gampopa – Modul 3
Nächste Termin: von 19.07.2024 19:00 bis 21.07.2024 19:00 | Wiederholung: einmalig
Acharya Lama Sönam Rabgye wird mit „Die kostbare Girlande für den höchsten Weg“ dieses bekannte Werk von Dschetsün Gampopa (1079‑1153), Milarepas „sonnengleichem“ Hauptschüler, übertragen und erläutern. Aus dem Buch: „1. Zehn Arten der Vergeudung – …Unser Geist, dessen wahres Wesen der von Vorstellungen freie Wahrheitskörper ist, wird vergeudet, wenn wir ihn im Schlamm des Kreislaufes der Täuschung versinken lassen.“ „2. Zehn notwendige Dinge – Es ist notwendig, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen, um auf der Grundlage richtiger Selbsteinschätzung fehlerfrei praktizieren zu können.“ Meister Gampopa fasst in diesem kleinen Ratgeber für die spirituelle Praxis die wichtigsten mündlichen Unterweisungen seiner Lehrer in Form von einprägsamen Merksätzen zusammen. So werden die Grundlagen des buddhistischen Weges vermittelt und wie man zum Herz der Befreiung, dem Erkennen der Natur des Geistes, gelangt. Es sind hierzu sieben Wochenenden vorgesehen. 3 Module in 2023: 21.-23. Juli 18.-20. August 1.-3. Dezember 4 Module in 2024: Termine werden noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Tagesveranstaltungen (max. 3 Tage)
Referent: Acharya Lama Sönam Rabgye
Kosten: € 274,00 mit Verpflegung, Ermäßigung möglich

MCP: Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlstraining für Eltern
Nächste Termin: von 11.01.2024 19:30 bis 04.04.2024 19:30 | Wiederholung: jede Woche am Donnerstag bis 04.04.2024
In diesem zertifizierten MCP- Elternkurs lernen Sie mit viel Selbstmitgefühl ihren Elternstress zu bewältigen. Die Achtsamkeit bietet dabei die Grundlage als Bewältigungsstrategie Ihrer persönlichen Herausforderungen als Eltern. Durch Übungen, Selbstreflektionen und dem Austausch in der Gruppe werden Sie in Ihrer persönlichen Elternrolle unterstützt und gestärkt. In dem Kurs werden wir typische Erziehungsthemen aus der achtsamkeits- und mitgefühlsorientierten Sicht erarbeiten. Sie werden wieder bewusst Zeiten für sich haben und lernen, gut für sich zu sorgen. Die eigenen Erfahrungen in der Kindheitsgeschichte sind dabei ebenso Thema, wie die Theorieeinheiten zur Evolution des Stresses und die Gehirnfunktion im Alarm Modus. Wir werden in der Gruppe gemeinsam üben, meditieren, uns austauschen und Kraft für unseren Familienalltag schöpfen. So lernen Sie mit mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und Sicherheit ihr Elternsein zu genießen. Das Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlstraining speziell für Eltern findet an 10 Abenden im wöchentlichen Rhythmus statt.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Ilka Michels
Kosten: € 99,00

Offene Meditation am Mittwoch
Nächste Termin: am 06.12.2023 19:00 - 20:00 | Wiederholung: jede Woche am Mittwoch bis 20.12.2023
Mittwochabends von 19 bis 20 Uhr sind alle herzlich zu einer offenen Meditation unter Leitung von Acharya Lama Sönam Ragbye eingeladen. Es gibt Zeit für Fragen und Austausch am Ende jeder Sitzung. Anfänger und alte Hasen sind gleichermaßen willkommen! Die Teilnahme ist kostenlos, um den Zoom Link zu erhalten, bitte im Campus anmelden. - Acharya Lama Sönam Rabgye ist seit 1999 einer der Resident-Lamas des Kamalashila Instituts. Er wurde in Nepal geboren und hat an der Karma Shri Nalanda Kloster-Universität in Rumtek/Sikkim studiert, um später im Karma Lekshey Ling Kloster in Kathmandu zu unterrichten. Sein wichtigster Lehrer, bei dem er Zuflucht nahm und ordiniert wurde, war der 3. Jamgön Kongtrul, Karma Chökyi Lodrö Senge. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit besucht er buddhistische Zentren in ganz Europa und betreut die Kamalashila Stadtgruppen. Er ist kompetenter Lehrer der buddhistischen Philosophie und der Meditationspraxis von Sutra, Tantra und Mahamudra.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Acharya Lama Sönam Ragbye
Kosten: € auf Spendenbasis

Winter-Bardo-Lehren : Die drei Bardos, die man als Traum und Tod erfährt (Modul 3)
Nächste Termin: von 08.12.2023 19:00 bis 10.12.2023 19:00 | Wiederholung: einmalig
An diesem Wochenende werden die drei Bardos, die Zwischenzustände, Phasen oder Intervalle, aufgezeigt, die wir als die unbegreifliche Traumzustände und den Tod erfahren. Im Schlaf ruht der Körper und es kommt zu einer gewissen Loslösung des Geistes, so dass es zu einem Umherwandern in illusionären Bewusstseinszuständen kommt. Dies wird umso deutlicher auftreten, wenn sich das Bewusstsein wieder ganz vom Körper trennt, was am Ende des Sterbevorgangs geschieht. Die Bardo-Lehren beschreiben einen entkörperlichten Erfahrungsprozess, in dem sowohl befreiende, erleuchtete Bewusstseinszustände möglich werden wie auch ein Umherirren in den nicht aufgelösten Geisteseindrücken und Tendenzen früherer Existenzen, was dann schließlich wieder Impulse auslöst für eine weitere Verkörperung. Die drei der sechs Bardos, die an diesem Wochenende aufgezeigt werden sind: 1. Bardo des Träumens (Mi-Lam) 2. Bardo der letztendlichen Wirklichkeit (Tschö-Nyi) 3. Bardo des Werden (Si-Pä) An diesem Wochenende wird Acharya Lama Kelzang diese drei Zustände gemäß dieser Lehren genau darlegen. Dabei wird man, wie auch schon im vorherigen Kurs, verstehen lernen, wie die Praxis der Meditation, wenn sie tiefgründig ausgeübt wird, auf den Sterbevorgang und die Zustände danach vorbereiten, das Erwachen gefunden und eine Wiedergeburt entweder vermieden oder positiver gestaltet werden kann.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Acharya Lama Kelzang Wangdi

Vortrag & Meditation: Karma Pakshi, der 2. Karmapa: sein Leben und seine Lehren
Nächste Termin: am 10.12.2023 19:00 - 21:00 | Wiederholung: einmalig
Karma Pakshi leistete einen entscheidenden Beitrag zur Entstehung der 900-jährigen Karmapa-Linie in ihren frühen Entwicklungsphasen. Er ist eine wichtige Figur in der frühen Geschichte der Tradition von reinkarnierten Lamas, der “Lebenden Buddhas” Tibets. Als Meister der Meditation und Visionär verfügte er an den Höfen zweier mongolischer Kaiser, Kublai Khan und Möngke Khan, über Einfluss. Karma Pakshis Einfluss wirkt durch zwei Meditationspraktiken fort, Mingyur Dorjes “Karma Pakshi Guru Yoga” und Trungpa Rinpoches “Sadhana des Mahamudra”. Der Vortrag von Charles Manson behandelt die jüngsten Forschungen über das Leben und die Schriften von Karma Pakshi. Nach einer Einführung über das Leben des 2. Karmapa wird Charles Manson einige der Meditationsanweisungen Karma Pakshis vorstellen und anleiten.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Charles Manson

Silvesterteaching von Acharya Lama Kelzang Wangd
Nächste Termin: am 31.12.2023 20:00 - 20:30 | Wiederholung: einmalig
Um das alte Jahr ausklingen zu lassen und uns auf das neue Jahr einzustimmen, wird Acharya Lama Kelzang Wangdi auch in 2023 wieder eine kurze Silvesterbelehrung zum Jahreswechsel geben. 31. Dezember 2023 20:00 bis 20:30 Uhr: Belehrung
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Acharya Lama Kelzang Wangdi

Chronische Erkrankungen aus der Perspektive des tibetischen Medizin
Nächste Termin: von 23.02.2024 19:00 bis 25.02.2024 13:00 | Wiederholung: einmalig
Ende Februar 2024 wird der erfahrene Amjee/Dr. Namgyal Phunrab Vorträge halten zum Thema Chronische Erkrankungen aus der Perspektive des tibetischen Sowa Rigpa (Kunst der inneren Heilung). Die „Sowa Rigpa“, die Traditionelle Tibetische Medizin ist ein ganzheitliches über Jahrhunderte in Tibet entwickeltes Heilsystem, dass durch die Harmonisierung von Körper, Psyche und Geist ein gesundes Gleichgewicht wiederherstellen soll. Gesundheit wird als ein Zustand der Ausgewogenheit der verschiedenen Energien im Körper definiert. Ursprünglich aus der vorbuddhistischen Ära der Bon-Religion und der indischen Ayurveda entstammend, wird durch verschiedenste Diagnosemethoden, wie Puls-, Zungen- und Urindiagnose die Behandlung bestimmt. Zu dieser gehören u.a. die Ernährung, Geisteshaltung, Naturheilpflanzen und äußere Behandlungen wie Massagen und Schröpfen. Menpa (Amjee) Namgyal Phunrab wird über die Ursachen, Einflussfaktoren, ganzheitliche Ansätze und die Wechselbeziehung von Körper und Geist sprechen, die chronische Erkrankungen auslösen können.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Amjee Dr. Namgyal Phunrab

Dienstagsmeditation der Kamalashila-Stadtgruppe Köln
Nächste Termin: am 12.12.2023 19:00 - 20:30 | Wiederholung: einmalig
Wir freuen uns sehr, für den Herbst diesen Jahres wieder Kurse des Stadtprogramms “Dienstagsmeditation” in Köln mit Lama Kelzang ankündigen zu können! Die Abende finden diesmal im Dzogchen-Zentrum ‘Dargyäling’ in der Kölner Südstadt statt und werden live per zoom übertragen. Ort: Dargyäling, Spielmannsgasse 14, 50678 Köln U-Bahn-Haltestelle: Severinstraße (Linien 3, 4, 17)
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Acharya Lama Kelzang Wangdi

Kurze Weiße Tara-Praxis 2024
Nächste Termin: am 02.02.2024 19:00 - 19:00 | Wiederholung: einmalig
In diesem Kurs wird Lama Sönam eine Einführung in eine Kurzfassung der Weißen Tara-Praxis geben, die er von Kyabje Tenga Rinpoche erhalten hat. Dieser nur 4 Seiten umfassende Text ermöglicht es, dass die Weiße Tara ohne viel Ritual und Zeitaufwand als regelmäßige Meditations-Praxis geübt werden kann. Die Weiße Tara eignet sich als persönliche Meditations-Gottheit, nicht nur für weibliche sondern auch für männliche Meditierende. Frauen schenkt sie ein weibliches Buddha-Bild als Erleuchtungs-Ideal und Männern hilft sie die weibliche Seite des Buddha-Geistes in sich wahrzunehmen. Die Weiße Tara vereint Weisheit und Mitgefühl und sie trägt zudem zur Stärkung des Lebenskräfte bei, weshalb sie auch als „Göttin des langen Lebens“ bezeichnet wird. Sie wird zudem als Schutzgottheit vor Gefahren und unzeitgemäßem Tod betrachtet. Obwohl sie in ihrer Essenz dieselbe ist wie die Grüne Tara, so repräsentiert sie eine etwas andere Energie. Sie ist noch friedvoller und liebevoller. Die Verehrung und Meditation auf die Weiße Tara geht weit zurück in Epochen lange vor der Zeit des Buddha. Wir werden hier mit einer ganz archaischen Praxis mit dem weiblichen Aspekt des Buddha vertraut gemacht. Sie gilt auch als eine weibliche Entsprechung des Bodhisattva Avalokitshvara (Chenresig).
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Acharya Lama Sönam Rabgye
Kosten: € ab 60,-

Spiritual Care – Modul 2
Nächste Termin: von 09.02.2024 19:00 bis 11.02.2024 13:00 | Wiederholung: einmalig
Was Stirbt und was bleibt? – Buddhistische Sichtweisen zum Umgang mit Tod und Sterben – Modul 2 Der Buddhismus betrachtet Kranksein, Altern und Sterben der Realität entsprechend nicht als ein individuelles Versagen, sondern als etwas Unabwendbares, das alle betrifft und in dieser Erfahrung eint. Das damit einhergehende Erleben, bietet eine Chance, Mitgefühl zu entwickeln und zu verstehen, was bis dahin unbewusst blieb oder abgelehnt wurde. Geistesschulung und praktische Vorbereitung helfen, dem Sterben gelassener entgegenzublicken und schwer kranke und sterbende Menschen besser zu begleiten. So können die Teilnehmenden den Fragen nachgehen, die aufkommen, wenn im eigenen Sterben oder der Vorbereitung darauf, alles losgelassen werden muss, was bisher als selbstverständlich galt. Und damit stellt sich die Frage: Was stirbt und was bleibt? Die buddhistische Lehre weist über das Ende des Lebens hinaus und geht von der Kontinuität des Bewusstseins jenseits des Sterbens aus. Die Bardo-Lehren des Tibetischen Buddhismus werden einführend vorgestellt und bei Interesse kann ihr Verständnis in den Online-Kursen mit Acharya Lama Kelzang Wangdi vertieft werden. Buddhistische Lehre der „Götterboten” von Alter, Krankheit und Tod Meditationsanleitungen zu Achtsamkeit und Metta Wiederholung der Kraftquellenmeditation Tonglen-Mitgefühls-Praxis Einführung in die tibetisch-buddhistischen Bardo-Lehren Angeleitete Reise durch den Tod Der Blick zum anderen Ufer Das Unausgesprochene Hören Umgang mit einem verstorbenen Menschen und Organspende aus buddhistischer Sicht
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel
Kosten: € 152

Meditations-Tage “Achtsamkeit und das erwachende Herz (Bodhichitta) zwischen den Jahren entfalten”
Nächste Termin: von 27.12.2023 19:00 bis 31.12.2023 14:00 | Wiederholung: einmalig
Wie in vielen Jahren zuvor bieten hier Yesche und Angelika einen 4-tägigen Parallelkurs zur tibetisch-buddhistischen Ritualpraxis zwischen Weihnachten und Neujahr. Die Tage bestehen aus einem Wechsel aus angeleiteter und stiller Meditationspraxis im Stil von Achtsamkeit, Geistesruhe, Metta- und Mitgefühls-Meditationen, ergänzt durch kleine Vorträge über Liebe und Weisheit, das “Erwachende Herz”, Bodhichitta. Dadurch gestärkt kann uns dies ermöglichen, auf Vergangenes und Zukünftiges mit mehr Gelassenheit und Zuversicht und mit weniger Bedauern und Angst zu blicken. Doch wir leben in ungewissen Zeiten, eventuell mehr als sonst. Vielleicht haben wir individuell mehr Anlass dazu, etwas bewusst hinter uns zu lassen und uns dem Ungewissen zu öffnen, das kommen oder auch nicht kommen mag. Ein tibetischer Lama soll einmal gesagt haben, den Dharma des Buddha zu praktizieren bedeute, sich der “Bodenlosigkeit des Daseins anzuvertrauen”. Dazu bedarf es “Mut” und so wird “Bodhichitta“ auch zuweilen als “Mut zu erwachen” übersetzt. In diesem Kurs werden wir uns gemeinsam vom alten Jahr und allem Zurückliegenden verabschieden und versuchen, uns für das kommende Jahr vorbehaltlos zu öffnen. Dies wird am Ende der Meditationstage durch ein Ritual am Stupa des Instituts vollzogen.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Längere Retreats
Referent: Lama Yesche U. Regel, Angelika Wild-Regel
Kosten: € 336,00 Euro plus Unterkunft

Fünftägiges Milarepa-Retreat
Nächste Termin: von 27.12.2023 19:00 bis 31.12.2023 19:30 | Wiederholung: einmalig
Auch in 2023 gibt es Gelegenheit, das Jahr mit einem Milarepa-Retreat, das von den Resident-Lamas des Kamalahila geleitet wird, ausklingen zu lassen. Milarepa, der berühmte Meister und Yogi aus dem 11. Jahrhundert, ist einer der Urväter der Kagyü-Tradition und ist durch seine außergewöhnliche Lebensgeschichte und für seine Gesänge der Befreiung (Sanskrit: doha, tibetisch: gur) als spontanem Ausdruck seines erleuchteten Zustandes berühmt. Der Schwerpunkt des diesjährigen Milarepa-Retreats liegt auf der Milarepa Guruyoga-Praxis und dem religiösen Lied „Die drei Nägel“, das Milarepa für seine Schüler in der Tigerhöhle in Yolmo, Nepal gesungen hat. Das Lied zeigt Sichtweise, Meditation und Betragen von Mahāmudrā auf, wie sie in der Kagyü-Linie als Herzstück aller Lehren des Buddha angesehen werden. Es erläutert in einzigartig klarer Weise diese drei essenziellen Punkte, wobei der Begriff ‘Nagel’ als Metapher für Sichtweise, Meditation und Betragen gilt, und der Guru als derjenigen, der diese Nägel einschlägt. Im Retreat wechseln sich Belehrungen und angeleitete Meditationssitzungen ab.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Längere Retreats
Referent: Acharya Lama Kelzang Wangdi, Acharya Lama Sönam Rabgye
Kosten: € 336,00 Euro plus Unterkunft

Mahakala-Praxistage
Nächste Termin: von 05.02.2024 17:00 bis 09.02.2024 19:00 | Wiederholung: einmalig
Mahakala, Der große Schwarze, ist der Schützer der Kagyüpas. Er verkörpert den zornvollen Aspekt des Avalokiteshvara, des Buddhas des Mitgefühls. Seine Hauptaufgaben in Bezug auf äußere und innere Hindernisse sind das Bezähmen und Unterwerfen. Die jährliche Schützerpraxis dient der Reinigung des zu Ende gehenden Jahres von allen Hindernissen und Negativitäten und sorgt damit für einen positiven Start in das neue Jahr.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Längere Retreats
Referent: Acharya Lama Kelzang Wangdi, Acharya Lama Sönam Rabgye
Kosten: € Kurs gegen Spende von 80 Euro plus Unterkunft und Verpflegung

HYBRID: Losar – tibetisches Neujahrsfest
Nächste Termin: am 10.02.2024 07:30 - 14:00 | Wiederholung: einmalig
Wir feiern den Beginn des Tibetischen Holz-Drachen 2151 traditionell mit dem Bergweihrauchopfer, einer Mandala-Opferung (der Opferung von Khataks) bei Tee und Khabzey (tibetischem Gebäck) und beschließen das Fest im Kreise der Sangha und aller Interessierten bei einem gemeinsamen Mittagessen. Eine Teilnahme ist auch online möglich.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Tagesveranstaltungen (max. 3 Tage)
Referent: Acharya Lama Kelzang Wangdi, Acharya Lama Sönam Rabgye
Kosten: € Kurs gegen Spende plus Unterkunft und Verpflegung

Tibetische Energiearbeit nach dem System der 24 Organkreise (Einführungswochenende)
Nächste Termin: von 08.03.2024 19:00 bis 10.03.2024 14:00 | Wiederholung: einmalig
Einführungswochenende zur Kursreihe: „Im Energiesystem des Menschen ist alle Weisheit enthalten“.Die ‚Tibetische Energiearbeit‘ (TE ®) basiert auf dem uralten Wissen tibetischer Meisterinnen und Meister.In dieser Methode arbeiten wir mit den Dimensionen der 24 inneren Lichter. Die TE fokussiert nicht auf die Ebene der Probleme, sondern auf die in unserer Tiefe liegenden Weisheitsdimensionen. Alle fühlenden Wesen haben in sich diese Quelle. In der TE stellen wir Kontakt zwischen dieser Tiefe und unserem Alltagsbewusstsein her. Dies bringt eine wunderbare neue Leichtigkeit und Vitalität ins Leben. Diese einzigartige Methode unterstützt jeden Menschen in seiner ganz persönlichen Entwicklung. Die TE hilft, spirituelles sowie individuelles Potenzial zu entfalten. Die Tibetische Energiearbeit ist nur zu einem sehr kleinen Teil eine Technik. Die tiefen Aspekte kommen über die Übertragung. Es braucht eine besondere innere Haltung, um dieser Methode gerecht zu werden. TE ist eine niedrigschwellige Dzogchen-Praxis. In der Tibetischen Energiearbeit werden 24 Energiebahnen, die sogenannten Organkreise, unterschieden. Jeder Organkreis lässt sich durch Punkte am Körper ansprechen. Während der Behandlung liegt man auf einer Matte, die Therapeutin arbeitet mit den entsprechenden Punkten. Eine Verbindung zweier Energiesysteme entsteht. Stille und Verbundenheit ermöglichen heilende Veränderungen auf tiefer Ebene. Der Kurs findet auf Englisch ohne Übersetzung statt.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Längere Retreats
Referent: Michaela Bergmeier
Kosten: € 380 Euro plus Unterkunft und Verpflegung

Silvester- und Neujahrsfeiern im Kamalashila Institut
Nächste Termin: von 31.12.2023 19:30 bis 01.01.2024 12:30 | Wiederholung: einmalig
Alle Freundinnen und Freunde des Kamalashila sind herzlich eingeladen mit der Sangha und den Resident Lamas gemeinsam Silvester und Neujahr zu feiern. Chötar und sein Team werden uns mit leckeren Speisen und Soft Drinks verwöhnen. Die Feiern enden am 1. Januar 2024 mit einer Weiße Tara Puja.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Tagesveranstaltungen (max. 3 Tage)
Referent: Acharya Lama Kelzang Wangdi, Acharya Lama Sönam Rabgye
Kosten: € Silvesterdinner, Neujahrsbrunch und Weiße Tara Puja: 53,00 €

Ein Wochenende für werdende Eltern: Vorbereitung aufs Elternsein im Kamalashila Institut für buddhistische Studien
Nächste Termin: von 16.02.2024 14:00 bis 18.02.2024 00:00 | Wiederholung: einmalig
Mit der Geburt eines Kindes beginnt ein neuer Lebensabschnitt, insbesondere beim ersten. Dass das so ist, wissen werdende Eltern natürlich. Aber was genau bedeutet das eigentlich? • Wie möchten wir die neue Rolle leben? • Was ist uns wichtig als Eltern? • Wie bleiben wir ein gutes Paar? • Was macht uns jeweils als Person aus und welche Stärken, Werte, Leidenschaften sollen auch im neuen Lebensabschnitt lebendig bleiben? Dieser Kurs soll die mentale Gesundheit von Eltern und Kindern stärken. Er stellt eine Ergänzung zum „normalen“ Geburtsvorbereitungskurs dar und richtet sich an alle, die neugierig einen Blick in die Zukunft werfen wollen, um freudig-gelassen, achtsam und gut vorbereitet, die anstehenden Wellen der Veränderung zu meistern. Was erwartet Sie an diesem gemeinsamen Wochenende? Ein Dreiklang aus Theorie, kreativer Anwendung und Entspannung. 1. Theoretischer Input • Bedeutung von elterlichem Wohlbefinden für das Kind • Kindliche Entwicklungsschritte und Bedürfnisse • Was bedeutet Bedürfnisorientierung für uns als Eltern? • Wertschätzende Gesprächsführung • Stärken-, Werte-, Sinnorientierung 2. Jedes Thema findet eine praktische Anwendung, individuell und in der Gruppe. 3. Yoga (für Einsteiger), Meditationen, Achtsamkeits- und Atemübungen Was ist das Ziel des Retreats? Wir möchten Sie darin unterstützen, die anstehende Lebensveränderung bewusst und zufrieden zu erleben und an ihr gemeinsam zu wachsen. Tools aus der Resilienzforschung und der Positiven Psychologie tragen zum mentalen Wohlbefinden bei. Sie werden so vorgestellt, dass der Transfer in den Alltag leicht fällt.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Längere Retreats
Referent: Petra Conrad-Medig, Dorte Ingensiep-Noack
Kosten: € 250€/Paar, 150€/Einzelperson (regulär), 200€/Paar, 120€/Einzelperson (Early-Bird-Angebot bis zum 15.1.24), zzgl Verpflegung und Übernachtung

Das Nähren der Dämonen nach Lama Tsültrim
Nächste Termin: von 22.03.2024 19:00 bis 24.03.2024 14:00 | Wiederholung: einmalig
Wir alle wünschen uns, frei und glücklich und in unserer Kraft zu sein, doch oft stehen uns dabei letztlich nicht äußere Hindernisse im Wege, sondern abgewehrte, verdrängte Aspekte unserer Persönlichkeit. Diese „Schattenseiten“ wie gefühlsmäßige Blockaden, Süchte, Ängste, Depressionen und ungesunde Einstellungen, die uns leiden machen – unsere „Dämonen“ – werden mächtiger, je mehr wir sie bekämpfen. Mit „Den Dämonen Nahrung geben“ hat die buddhistische Lehrerin Lama Tsültrim Allione eine Methode entwickelt, über Körperwahrnehmung, Imagination und inneren Dialog mit diesen störenden Aspekten in eine annehmend-mitfühlende „nährende“ Beziehung zu treten, um sie zu wandeln und zu integrieren, so dass wir Zugang finden zu der darin verborgenen inneren Weisheit und Energie. Aus der tibetisch-buddhistischen Praxis „Chöd“ der Yogini Machig Labdrön (11. Jh.) hat sie das alte Weisheitswissen in modernes psychologisches Verständnis übertragen und mit diesem 5-Schritte-Prozess ein äußerst effektives Werkzeug zur Selbsthilfe geschaffen. In der geschützten und kraftvollen Atmosphäre des Kamalashila Instituts werden wir uns unter der Leitung der beiden erfahrenen Fachfrauen mit dieser Methode vertraut machen. Ziel des Seminars ist es, Erfahrungen in der Arbeit mit dem Dämonen-Nähren zu erlangen, so dass es ein Werkzeug zur Selbsthilfe werden kann, um Leidhaftem im Alltag besser zu begegnen, es zu transformieren und auch, um mit emotionalen Turbulenzen im Allgemeinen und denen, die in der Meditationspraxis auftauchen können, besser umzugehen.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Längere Retreats
Referent: Dr. med. Regina Reeb-Faller, Petra Sloan
Kosten: € 294,00 € plus Unterkunft

Zehntägiges Schweigeretreat - Der Schatz des Wissens, Stufen 1 – 8
Nächste Termin: von 19.04.2024 19:00 bis 28.04.2024 14:00 | Wiederholung: einmalig
Grundlage dieses Kurses ist Der Schatz des Wissens, eine einzigartige, zehnbändige Enzyklopädie, in der die Lehren und Meditationsübungen aller tibetisch-buddhistischen Schulen enthalten sind. Sie wurde von Jamgön Kongtrul Lodrö Thaye (1813‑1899) verfasst. Eines seiner Ziele war es, der Übung und Anwendung des Dharma im täglichen Leben wieder mehr Geltung zu verschaffen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Meditation des Ruhigen Verweilens (shamatha), des Trainings in Mitgefühl (karuna) und der Methodik der Tiefen Einsicht (vipashyana). Diese, insgesamt sieben Jahre umfassende, methodische Herangehensweise mündet im achten Jahr in die Lehre des Mahamudra. Der Kurs beginnt in jedem Jahr wieder neu mit Stufe 1. Die Stufen werden parallel unterrichtet. Außer zu den Lehrsitzungen wird während des gesamten Retreats geschwiegen. Smartphones sowie Laptops sollten während des Retreats nicht benutzt bzw. nicht ins Institut mitgebracht werden.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Längere Retreats
Referent: Acharya Lama Kelzang Wangdi
Kosten: € 678,00 € plus Unterkunft

Spiritual Care – Modul 3
Nächste Termin: von 31.05.2024 19:00 bis 02.06.2024 14:00 | Wiederholung: einmalig
Wenn schwerkranke und sterbende Menschen pflegebedürftig werden, brauchen sie kompetente Helfende, die mehr als nur eine spirituelle Praxis anbieten können. Es wird aufgezeigt, welchen körperlichen Phänomenen man am Lebensende begegnet und wie schwerkranke Menschen darin unterstützt werden können, möglichst selbstbestimmt und ohne Angst und Schmerzen zu sterben. Die Teilnehmenden erhalten Informationen und Tipps für die Pflege eines Menschen am Lebensende. Ein kleines Repertoire einfacher und hilfreicher Handgriffe wird vermittelt und eingeübt. Aroma-Öle für die Sterbebegleitung werden vorgestellt und ausprobiert. Das Bodhisattva-Ideal und dessen Haltung des bedingungslosen Mitgefühls wird erörtert und es wird gefragt, wie sich dieses für Begleitende und sterbende Menschen auswirkt. Zudem wird besprochen, was echte Hilfe im Angesicht des Sterbens bedeutet und wie wir uns auch ohne Worte in andere einfühlen und handlungsfähig bleiben können. - Eine Atmosphäre von Sicherheit und Vertrauen herstellen - Sich als Begleitende übend vorbereiten und stärken - Achtsame Berührung, Lagerung, Mundpflege - Nonverbale Kommunikation - Aroma-Öle für die Sterbebegleitung - Der körperliche Sterbeprozess, Krankheitsbilder und Unterstützungsmöglichkeiten durch Begleitende - Durst, Hunger und die Angst zu ersticken - Das buddhistische Bodhisattva Ideal - Üben/Wiederholen der in Modulen 1 und 2 erlernten Meditationen
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Längere Retreats
Referent: Lama Yesche U. Regel, Miriam Pokora

Siebenteilige Reihe zum Weisheitsbuch des großen tibetischen Gelehrten Gampopa – Modul 4
Nächste Termin: von 11.10.2024 19:00 bis 13.10.2024 14:00 | Wiederholung: einmalig
Acharya Lama Sönam Rabgye wird mit „Die kostbare Girlande für den höchsten Weg“ dieses bekannte Werk von Dschetsün Gampopa (1079‑1153), Milarepas „sonnengleichem“ Hauptschüler, übertragen und erläutern. Meister Gampopa fasst in diesem kleinen Ratgeber für die spirituelle Praxis die wichtigsten mündlichen Unterweisungen seiner Lehrer in Form von einprägsamen Merksätzen zusammen. So werden die Grundlagen des buddhistischen Weges vermittelt und wie man zum Herz der Befreiung, dem Erkennen der Natur des Geistes, gelangt. Es sind hierzu sieben Wochenenden vorgesehen.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Längere Retreats
Referent: Acharya Lama Sönam Rabgye
Kosten: € 274,00 € plus Unterkunft

Symposium: Wir können über alles reden…
Nächste Termin: am 07.04.2024 11:00 - 18:00 | Wiederholung: einmalig
Als vor Jahrzehnten buddhistische Lehrer wie u.a. die Lamas und Rinpoches der Tibetischen Traditionen in den Westen kamen, erschienen sie vielen Menschen hierzulande als äußerst ungewöhnliche Personen mit einer großen Ausstrahlungs- und Anziehungskraft. Das hat viele Menschen auch in unseren Breiten dazu inspiriert, den Weg des Buddhismus einzuschlagen, sich auf die Lehren und Meditationswege einer alten Tradition einzulassen, und mit Vertrauen und Hingabe zu lernen und zu üben. Heute scheinen viele Menschen andere Zugänge zur Meditation zu suchen, sie kommen vielleicht über Apps, Achtsamkeits- oder Yoga-Kurse und Ratgeber-Bücher zur Meditation oder sind im Begriff sich eher für neuere Formen von spirituell-ganzheitlichen Wegen zu öffnen. Die Anziehung von besonderen Lehrmeister*innen gibt es noch, aber es gibt die einen, die sich davon angezogen, und andere, die sich eher davon abgestoßen fühlen und nach inneren Übungswegen suchen ohne die Betonung auf Devotion Hingabe an ein Guru- bzw. Lehrer-Prinzip zu setzen. Es gibt einen Trend zu “säkularer Spiritualität”. Zudem haben einige “Negativ-Schlagzeilen” über buddhistische Lehrer (z.B. Missbrauchsfälle) und Volksgruppen (Myanmar, Sri Lanka) Zweifel an der Wirksamkeit buddhistischer Praxis und der Umsetzung ihrer Ethik gesät. An diesem Symposium werden wir zwischen Sitzungen in Shamatha-Geistesruhe und Sati-Achtsamkeits-Meditation achtsame Gesprächsrunden zu Themen dieser Art online miteinander führen, um voneinander lernen und unterschiedliche Erfahrungen besser verstehen zu lernen. Die Kernfrage, auf die wir immer wieder zurückkommen werden, ist die im Titel erwähnte: “Wo stehen wir heute…?”, also auch individuell: “Wo stehe ich heute…?”
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Lama Yesche U. Regel
Kosten: € auf Spendenbasis

Spiritual Care – Modul 4
Nächste Termin: von 20.09.2024 19:00 bis 22.09.2024 19:00 | Wiederholung: einmalig
Sich auf den Tod vorbereiten und einen würdevollen Abschied finden Aus buddhistischer Sicht kann das ganze Leben als Vorbereitung auf den Tod und als emotionaler und spiritueller Reifeprozess verstanden werden, der die Unbeständigkeit aller Erfahrungen sowie die Einsicht in die Nicht-Selbst-Natur und die Leerheit aller Dinge immer tiefer durchdringt. Als meditative Übung wird den Teilnehmenden die Option einer “Herzenspraxis” vorgestellt, d.h. eine Meditation, auf die man sich geistig stützen und zutiefst verlassen und die sehr hilfreich wer-den kann. Zudem wird die Bedeutung der „reine-Land-Vorstellungen” und der Phowa-Praxis erläutert. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Prozesse von Abschied und Trauer. Es werden Möglichkeiten angesprochen, wie man Dingen, die dem Loslassen im Wege stehen, begegnen kann. Es werden Gestal tungsmöglichkeiten für Trauerfeiern sowie spirituelle Begleitungs- und Abschieds-Rituale vorgestellt. Die Themen aktive und passive Sterbehilfe werden unter Einbezie hung einer buddhistischen Perspektive erläutert. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung werden unter Berück sichtigung einer spirituellen Perspektive einführend besprochen. - Möglichkeiten, ein Abschiedsritual und Trauerfeiern zu gestalten - Aktive und passive Sterbehilfe, Gesetze und die buddhistische Sicht - Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht unter Einbeziehung der spirituellen Perspektive - Das buddhistische Konzept von „Leerheit” - „Phowa”-Praxis und „reine Land” Vorstellungen im Buddhismus - Eine Herzenspraxis finden und pflegen - Üben / Wiederholen der in Modulen 1, 2 und 3 erlernten Meditationen
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Online-Angebote
Referent: Lama Yesche U. Regel, Miriam Pokora
Kosten: € ab 152 Euro

Grüne Tara Drubchen -
Nächste Termin: von 13.03.2024 19:00 bis 17.03.2024 14:00 | Wiederholung: einmalig
Die Anrufung der Befreierin, des weiblichen Aspekts des Buddha mit Bitten um Schutz vor allen Ängsten und Gefahren - In diesen Tagen versammeln sich die aus Tibet, Nepal und Bhutan stammenden Resident-Lamas der Karma-Kagyü-Gemeinschaft Deutschland e.V., um gemeinsam ein Drubchen, eine intensive Praxiszeit, mit der Meditation auf die Grüne Tara und das Mandala der 21 Taras durchzuführen. Vor allem Lama Kelzang und Lama Sönam werden die Praxis erklären und zeigen, wie man das Grüne-Tara-Ritual mit Mudras (Handgesten) ausführt und die Melodien singt. Es werden 4 Thün, d.h. Sitzungen, täglich durchgeführt, davon 3x als Puja und 1x in Stille ohne Text aber mit einer Visualisationsanleitung wie zur Shamatha-Geistesruhe-Meditation. Das Mandala-Ritual der Grünen Tara wird in diesen Tagen mehrmals täglich durchgeführt, mit einer besonderen Betonung auf Opfergaben an die Grüne Tara, die Wiederholung der Lobpreisungen der 21 Taras und der Mantra-Rezitation des OM TARE TUTTARE TURE SOHA. So entsteht eine Intensität, durch die sich die besondere Segenskraft der “Befreierin”, wie Tara auch als Übersetzung ihres tibetischen Namens “Drölma” heißt, entfalten kann. Dieser Segen kann sich auf alle Anwesenden und gemeinsam Praktizierenden übertragen und er kann auch weitergegeben werden mit der Kraft von Wünsche und Widmungen. Dabei kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer während des Grüne Tara Drubchen auch individuelle oder allgemeine Wünsche in die Praxis einbringen. Die Grüne Tara schützt, so heißt es in allen Kommentaren und Legenden, vor inneren und äußeren Gefahren. Das sind zum einen die eigenen Emotionen, vor allem die 16 Arten von Furcht oder Angst, aber auch konkrete Widrigkeiten durch die Elemente, also Erde (Beben etc.), Wasser (Fluten etc.), Feuer (Brände etc.), Wind (Stürme etc.). Es heißt, die Tara versuche mit ihrem universellen und unparteilichen Mitgefühl alle Konflikte, Kriege, Kämpfe, Nöte und das Elend in der Welt zu lindern und zu überwinden. Insofern scheint eine intensive Praxiswoche auf die Grüne Tara zeitgemäß und dringlich im Angesicht der vielen Konflikte und Gefahren, denen Menschen, Tiere und die Umwelt des Planeten Erde derzeit ausgesetzt sind.
Veranstaltungsort: Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation | Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld/Eifel
Art: Längere Retreats
Referent: Acharya Lama Kelzang Wangdi, Acharya Lama Sönam Rabgye, Lama Dawa, Lama Kunga Dorje
Kosten: € 398 Euro plus Unterkunft