BUDDHISMUS 2075 – Konferenz der EBU
10. Februar 2025 | _Alle | EBU – Europäische Buddhistische Union | Veranstaltung
Am 25. April 2025 veranstaltet die Europäische Buddhistische Union (EBU) in Wien eine Konferenz zum Thema der Entwicklung des europäischen Buddhismus in den kommenden fünfzig Jahren. Der Eintritt ist frei, die Konferenzsprache ist Englisch.
Information und Anmeldung: https://europeanbuddhistunion.org/ebu-conference-2025-buddhism-2075

Anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens lädt die EBU die buddhistische Gemeinschaft und das interessierte Publikum ein, über die Zukunft des europäischen Buddhismus nachzudenken. Die Konferenz wird von prominenten Vertreter:innen des zeitgenössischen buddhistischen Denkens, einschließlich Vertreter:innen der jüngeren Generationen, geleitet. Sie wird erkunden, wie sich diese Tradition in einer Zeit tiefgreifender sozialer, technologischer und ökologischer Veränderungen weiterentwickeln könnte.
Sprecher:innen
Stephen Batchelor, britischer buddhistischer Lehrer und Autor, ist bekannt für seinen säkularen Zugang zum Dharma. Ehemals Mönch in tibetischer und Zen-Tradition, veröffentlichte er unter anderem die Bücher Buddhism Without Beliefs und Secular Buddhism. Sein neues Buch erscheint im August.
Bhikkhunī Dhammadinna, italienische Gelehrte und buddhistische Nonne, forscht zu frühen buddhistischen Texten, Meditationspraktiken und den buddhistischen Ordensregeln. Sie leitet die Agama Research Group in Taiwan und ist Gastprofessorin in Berkeley.
Peter D. Hershock leitet das Asian Studies Development Program am East-West Center in Honolulu. Seine Arbeiten nutzen buddhistische Konzepte für aktuelle Fragestellungen. Zu seinen Veröffentlichungen zählt Buddhism and Intelligent Technology.
Gábor Karsai ist Geschäftsführer von Mind & Life Europe und Professor an dem Dharma Gate Buddhist College in Budapest. Er verbindet Non-Profit-Engagement mit kontemplativer Praxis.
Ioana Spataru, Menschenrechts-Trainerin und Coach in Wien, leitet seit 2022 die Buddhist Youth der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft. Mit Hintergrund in Anthropologie und Aktivismus vermittelt sie buddhistische Philosophie und Friedensbildung.
Programm
09:00–09:30 | Welcome and Opening Remarks
09:30–11:00 | Session 1: How can European Buddhism embrace modern worldviews?
Chaired by Francesco Tormen, this session addresses whether and how Buddhism should engage with modern cultural paradigms shaped by secularism, scientific thinking, and technology.
11:00–11:30 | Coffee Break
11:30–13:00 | Session 2: How can European Buddhism be „Engaged“?
Chaired by Chiara Mascarello, this session focuses on the role of European Buddhists in addressing social issues such as equality, the climate crisis, and bioethics, exploring whether and how activism can align with spiritual integrity.
13:00–14:30 | Lunch Break
14:30–16:00 | Session 3: Is a European Sangha Possible?
Chaired by Dharmacharini Munisha, this session discusses the possibility of building a cohesive Buddhist community in Europe, reflecting on the role of community for both monastics and lay practitioners.
16:00 | Final Remarks and Farewell
INFO UND ANMELDUNG
https://europeanbuddhistunion.org/ebu-conference-2025-buddhism-2075