Herzlich willkommen
Willkommen auf der Website der Deutschen Buddhistischen Union (DBU). Wir sind der Dachverband der Buddhistinnen und Buddhisten in Deutschland und vertreten eine große Anzahl von buddhistischen Organisationen aus fast allen Traditionen. Gleichzeitig sprechen wir auch für mehrere Tausend Personen, die bei uns als Einzelperson Mitglied sind.
Wir setzen uns für die Bewahrung und die Weiterentwicklung des Buddhismus in Deutschland ein. Wir fördern nicht nur den Austausch innerhalb buddhistischer Kreise, sondern auch zwischen Buddhisten und Menschen anderen Glaubens, gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen. Wir wollen positive Impulse geben und als Teil der Gesellschaft die gemeinsame Zukunft mitgestalten.
Diese Website soll nicht nur über unsere vielen Aktivitäten informieren, sondern auch für Personen hilfreich sein, die noch nicht viel über den Buddhismus wissen, aber Fragen an uns haben. Wir hoffen, dass Sie auf unserer Seite Antworten finden. Wenn nicht, nutzen Sie gerne unsere Kontaktmöglichkeiten.
Nach Kategorien suchen...
18. Oktober 2024
_Alle | AG Interreligiöser Dialog
Am 22. und 23. September 2024 trafen sich 69 Delegierte des Bundeskongresses der Räte der Religionen aus 31 Städten und Landkreisen in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Wie wichtig die Arbeit des Bundeskongresses und seiner Mitglieder auch gesamtgesellschaftlich ist, um Extremismus nicht das Feld zu überlassen, einander an- und ernst zu nehmen und gemeinsam für eine vielfältige und sichere Gesellschaft zu arbeiten, betonte der Abteilungsleiter für Heimat und gesellschaftliche... → mehr
17. Oktober 2024
_Alle | AG Interreligiöser Dialog | Allgemein | Unterricht
Religionen begegnen – Spiritualität vertiefen Beginn März 2025, Salzburg, Österreich Ob in Schule oder Universität, in Pflege oder Sozialarbeit, in Seelsorge oder Therapie, in Kultur oder Wirtschaft oder einfach aus persönlichem Interesse: Begegnung und Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen gehören heute zum Alltag. Bunte religiöse Angebote und die Sehnsucht nach erfüllenden Erfahrungen: Das weckt bei vielen Menschen das Bedürfnis,die... → mehr
19. Juni 2024
_Alle | AG Interreligiöser Dialog
Perspektiven des (Interreligiösen) Dialogs Am Dienstag, 25. Juni 2024, 18:30 Uhr im Kaisersaal, Rathaus HAMBURG Begrüßung: Michael Gwodsz, Sprecher für Religionspolitik, Grüne Fraktion Hamburg Wissenschaftliche Inputs: – Prof. Dr. Doerte Bischoff – Prof. Dr. Thorsten Knauth – Dr. Carola Roloff, Akademie der Weltreligionen Erfahrungsberichte: Junge Menschen berichten aus dem interreligiösen Dialog Austausch:In... → mehr
18. Juni 2024
_Alle | AG Interreligiöser Dialog
Ein Bericht von Dr. Carola Roloff, Gastprofessorin für Buddhismus an der Akademie der Weltreligionen in Hamburg. Sie war als Rednerin im Rahmen des Interreligiösen Dialogs auf dem Katholikentag vertreten. Am 31. Mai 2024 fand im Rahmen des 103. Deutschen Katholikentags in Erfurt eine bedeutende Veranstaltung zum interreligiösen Dialog statt. Unter dem Motto „Kein Frieden ohne Frieden unter den Gläubigen“ kamen Vertreter:innen verschiedener Religionen zusammen, um über den... → mehr
17. April 2024
AG Interreligiöser Dialog | AG Seelsorge-Sangha | Allgemein | Buddhistische Seelsorge Ausbildung der DBU
Freitag, den 3. Mai 2024, 19-21 Uhr, Uni Hamburg, Präsenzveranstaltung, kostenlos Liebe Freunde, wir haben eine spannende Veranstaltung zur interreligiösen Seelsorge und Spiritual Care am Freitag, den 3. Mai, von 19:00 bis 21:00 Uhr im Hörsaal B des Uni-Hauptgebäudes in Hamburg. Ich würde mich sehr freuen, Euch alle dort zu sehen und gemeinsam die Diskussion über die Rolle des Buddhismus in der pluralistischen Medizin zu vertiefen. Die Veranstaltung ist kostenlos und die... → mehr
15. März 2024
_Alle | AG Interreligiöser Dialog
Bei religiösen Feiern wie Gottesdiensten, Shabbatfeiern, Freitagsgebeten oder Cem-Zeremonien während der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März 2024 bitten wir darum, folgende Erklärung zu verlesen: Als Religionsgemeinschaften solidarisieren wir uns mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus zum Motto „Menschenrechte für alle“. Jede Form von Rassismus, ob in Form von Gewalt, Benachteiligung, Ausgrenzung oder Entwürdigung, ist... → mehr
19. Januar 2024
_Alle | AG Interreligiöser Dialog
Ein offener Brief zum Projekt „Haus der Kulturen und Religionen München“ in Bogenhausen (Nazarethkirche) Liebe Münchner:innen! Vielleicht haben Sie in den vergangenen Tagen beim Warten in der U-Bahn Bilder von Menschen mit einem aus Holz gefertigten Schlüssel gesehen. Das waren wir – ehrenamtlich Engagierte des HdKRM e.V. – und unsere Fundraising-Aktion für das Haus der Kulturen und Religionen München. Unser Projekt, Räume gemeinschaftlich als Moschee,... → mehr
20. Dezember 2023
_Alle | AG Interreligiöser Dialog
Am dritten Adventssonntag wurde im Bayerischen Fernsehen ein evangelischer Gottesdienst mit einem interreligiösen Dialogimpuls gesendet, an dem Frauen aus fünf verschiedenen Religionen beteiligt waren: Christentum, Islam, Judentum, Aleviten und Buddhismus. Für den Buddhismus nahm DBU-Rätin Barbara Reichart teil. Foto v.l.n.r.: Hemma Michel (Sprecherin Bayer. Rundfunk, Vertretung für Eva Haller, Jüdin), Niemet Konietzka (Alevitin), Alexandra Morath (Projektleiterin), Johanna Schumertl... → mehr
25. September 2023
_Alle | AG Interreligiöser Dialog
„Westfälischer Frieden 2023 bedeutet Frieden aller Religionen“ – unter diesem Motto kamen 375 Jahre nach dem Abschluss des Westfälischen Friedens Vertreter:innen interreligiöser Dialoginitiativen aus ganz Deutschland zu ihrer Jahrestagung in Münster zusammen. „Im Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens ist es mir eine ganz besondere Freude, dass der Bundeskongress der Räte der Religionen in Münster tagt. Sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart lehren... → mehr
3. April 2023
_Alle | AG Interreligiöser Dialog
Die internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 20. März – 16. April 2023 statt. Auf den zentralen Feierlichkeiten am 23. März im Alevitischen Kulturzentrum in Augsburg sprach Tsunma Jinpa, Ratsmitglied und Dialogbeauftragte der DBU. Tsunma Jinpa, Foto: Barbara Reichart Ich freue mich ganz besonders, hier mit Ihnen in Solidarität in Präsenz gegen Rassismus zu stehen. Die Goldene Regel in den Religionen besagt‚ „was du nicht willst, das man dir tu, das... → mehr
24. Februar 2023
AG Interreligiöser Dialog | Veranstaltung
Am 27. März 2023 um 17 Uhr via Zoom, SPRACHEN: Englisch und Französisch. Der Ausschuss für den interreligiösen und interkonfessionellen Dialog des Europarates organisiert am Montag, den 27. März 2023 um 17:00 Uhr via Zoom ein Webinar zum Thema „Die grundlegende Bedeutung von Bildung für den interreligiösen und interkonfessionellen Dialog“. Das Webinar zielt darauf ab, die grundlegende Bedeutung und Rolle der Bildung in den vielen Formen des interreligiösen und... → mehr
12. Oktober 2022
_Alle | AG Europa | AG Interreligiöser Dialog | Veranstaltung
Die Europäischen Buddhistischen Union lädt am 23. Oktober von 12:30 bis 17:30 Uhr alle Interessierten zu der Konferenz im Dharma Mati, Soorstraße 85, in 14050 Berlin ein. Das Projekt wird von der EU-Kommission finanziert und die Konferenz und das vor den Vorträgen angebotene Mittagessen (vegetarisch, kosher und halal) sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. Für Mitglieder der Deutschen Buddhistischen Union bieten wir eine Beteiligung an den Reisekosten und, falls... → mehr
2. Oktober 2022
_Alle | AG Interreligiöser Dialog
Zusammenhalten im Schatten des Krieges Führende Repräsentant:innen von sechs Religionsgemeinschaften in Deutschland haben den Krieg gegen die Ukraine in einer am 28. September 2022 in Darmstadt als „Gemeinsames Wort“ veröffentlichten Erklärung als Verbrechen bezeichnet. © Abrahamisches Forum Der Krieg gegen die Ukraine ist ein Verbrechen. Verlierer des Krieges sind vor allem die Menschen in der Ukraine. Auch die Bevölkerung in Russland und im Rest der Welt... → mehr