Herzlich willkommen

Willkommen auf der Website der Deutschen Buddhistischen Union (DBU). Wir sind der Dachverband der Buddhistinnen und Buddhisten in Deutschland und vertreten eine große Anzahl von buddhistischen Organisationen aus fast allen Traditionen. Gleichzeitig sprechen wir auch für mehrere Tausend Personen, die bei uns als Einzelperson Mitglied sind.

Wir setzen uns für die Bewahrung und die Weiterentwicklung des Buddhismus in Deutschland ein. Wir fördern nicht nur den Austausch innerhalb buddhistischer Kreise, sondern auch zwischen Buddhisten und Menschen anderen Glaubens, gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen. Wir wollen positive Impulse geben und als Teil der Gesellschaft die gemeinsame Zukunft mitgestalten.

Diese Website soll nicht nur über unsere vielen Aktivitäten informieren, sondern auch für Personen hilfreich sein, die noch nicht viel über den Buddhismus wissen, aber Fragen an uns haben. Wir hoffen, dass Sie auf unserer Seite Antworten finden. Wenn nicht, nutzen Sie gerne unsere Kontaktmöglichkeiten.

 

Aktuelle Meldungen

Nach Kategorien suchen...

Freiwillige Ethische Selbstverpflichtung der DBU

4. Dezember 2020 | _Alle | Ethik-AG

Auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) im Oktober 2020 wurde die Freiwillige Ethische Selbstverpflichtung vorgestellt und mit überwältigender Mehrheit angenommen. Sie ist nun ein offizielles Dokument der DBU. Die Namen der Gemeinschaften, und auf Wunsch auch die Namen der Einzelmitglieder, die der Freiwilligen Ethischen Selbstverpflichtung beigetreten sind, werden auf der Webseite der DBU publiziert. Der Selbstverpflichtung können nur Einzelmitglieder...

→ mehr


Ansprechpersonen für Missbrauchsfälle im buddhistischen Kontext

27. November 2019 | _Alle | Ethik-AG

Die DBU hat ab November 2018 zwei Ansprechpersonen für Missbrauchsfälle im buddhistischen Kontext. Ihr Gesprächsangebot richtet sich an Menschen, die im buddhistischen Kontext Missbrauch erfahren haben oder sich unsicher sind, wie sie eine Situation, in der sie sich unwohl oder bedrängt fühlen oder gefühlt haben, einschätzen sollen. Die Ansprechpersonen möchten Betroffenen einen geschützten Raum anbieten, in dem sie sich öffnen können, ohne befürchten zu müssen, dass weitere...

→ mehr