Mitgliedsgemeinschaften
Zur Zeit sind 69 buddhistische Gemeinschaften in der DBU organisiert. Sie alle sind bestrebt – egal um welche Schule/Ausrichtung es sich konkret handelt – einen authentischen Buddhismus zu verwirklichen, und sie bekennen sich zu den gemeinsamen Grundsätzen des Buddhistischen Bekenntnis.
Arya Maitreya Mandala
Aryatara Institut e.V.
Das Aryatara Institut ist ein gemeinnütziger Verein, der allen Menschen die Lehren des Buddha zugänglich machen möchte. Wir bieten Meditationen und ein fundiertes Studium des Buddhismus – zur Entfaltung deines eigenen Potenzials von Mitgefühl, Weisheit und inneren Friedens. Wir folgen der Gelug-Tradition des tibetischen Buddhismus. Seine Heiligkeit der 14. Dalai Lama ist eines unserer wichtigsten Vorbilder. Das Aryatara Institut ist Mitglied der Deutschen Buddhistischen Union DBU und Teil der weltweiten Gemeinschaft der Gesellschaft zur Erhaltung der Mahayana-Tradition »FPMT« mit über 160 Zentren, Klöstern und Gruppen: Gegründet wurde die FPMT von Lama Yeshe und Lama Zopa Rinpoche.
Seit 2006 unterrichtet Ehrwürdiger Fedor Stracke die beiden wöchentlich stattfindenden Studienprogramme »Buddhismus Entdecken« und »Basisprogramm«, die aufeinander aufbauen und über circa 7 Jahre ein fundiertes und tiefgründiges Praxiswissen vermitteln. Außerdem beinhaltet unser Programm regelmäßige Meditationen, einen Thangka Malkurs, Tibetisch für Anfänger und weitere praxisorientierte Angebote.
Unser Veranstaltungsprogramm finden Sie auf unserer Website www.aryatara.de
Being Without Self
Organisation von Jeffs Retreats im Domicilium Weyarn.
Näheres unter: www.beingwithoutself.de
Bodhicharya Deutschland e.V. Berlin
- Das Studium und die Praxis der buddhistischen Lehre zur Kultivierung von geistigem Frieden und inneren Qualitäten, wie Konzentration, Mitgefühl und Weisheit.
- Soziale Aktivitäten, die dem Wohl anderer nutzen und eine Übung in Großzügigkeit und Ethik sind. So gibt es u.a. einen ambulanten Hospizdienst mit Hospizhelferausbildung und einem breiten öffentlichen Angebot, wie Vorträge, Demenzschulung usw. sowie Angebote und Betreuung für Strafgefangene oder Entlassene. Für Jugendliche findet im Sommer ein internationales Jugendcamp des Service Civil International (SCI) statt.
- Interreligiösen Dialog. Bodhicharya führt selbst interreligiöse Dialoge durch, engagiert sich am vom Senat Berlin initiierten »Berliner Dialog der Religionen« und nimmt Einladungen zu interreligiösen Dialogen an, um die Harmonie und das Verständnis der Religionen untereinander zu fördern.
Buddha Haus – Meditation und Studienzentrum
BuddhaWeg-Sangha – Zen-Zentrum Solingen e.V.
Buddhismus im Westen e.V. – Waldhaus am Laacher See
Seminarhaus für buddhistische Veranstaltungen aller Schulen (Betonung auf Vipassana), Landzentrum mit Unterkunft und Verpflegung.
Seit mehr als dreißig Jahren versuchen wir buddhistischen und anderen Lehren einen Raum zu geben und damit ein friedvolles, bewußtes und erwachtes Leben zu ermöglichen.
Die Basis unserer Arbeit liegt dabei im ursprünglichen Buddhismus und in der Lehre Thich Nhat Hanhs, aber wir sind offen für alle Traditionen und Schulen.
Unsere Lehrer und Lehrerinnen arbeiten in Harmonie mit der buddhistischen Lehre. Außerdem fördern wir die Verbindung mit unserer westlichen Kultur und anderen Religionen.
Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
Vorträge, Gesprächsabende, Kurse und Seminare
Buddhistische Gemeinschaft Chöling e.V. – Hannover
Herzlich willkommen bei Chöling!
Verschiedene Lehrtraditionen des Buddhismus haben bei uns in Hannover ihren Platz gefunden.
Chöling (tibetisch: Ort der Lehre) ist eine 1994 gegründete Gemeinschaft von Buddhisten, die als Nicht-Ordinierte den Buddhaweg praktizieren. Chöling ist seit 2001 Mitglied in der Deutschen Buddhistischen Union (DBU).
Die Lehre des Buddha ist über viele verschiedene Wege zu uns gelangt. Deshalb leuchtet sie heute in unterschiedlichen Schattierungen und „Farben“. Chöling ist offen für diese Vielfalt und lebt aus dem Bewusstsein der Einheit, die in der Vielfältigkeit ihren Ausdruck findet. Dass die Mitglieder sich an je unterschiedlichen Lehrtraditionen orientieren, stellt eine Bereicherung für die ganze Gemeinschaft dar.
Buddhistische Gemeinschaft in der DBU (BG)
Buddhistische Gemeinschaft Jodo Shinshu Deutschland e.V.
Buddhistische Gemeinschaft Longchen e.V.
- Örtliche Gruppen in:
- Heidelberg, Info: Dietmar Scheiner, E-Mail: longchen-office@web.de
- Oldenburg (Oldb), Info: Birthe Backendorf, E-Mail: longchen-office@web.de
Maitreya Mandala Deutschland e.V.
Das „Maitreya Maṇḍala“ e.V. gehört zum internationalen Netzwerk „Maitreya Mandala“. Unser Studien- und Meditationsangebot umfasst Unterweisungen zur buddhistischen Philosophie und Meditation aller drei Fahrzeuge und richtet sich an Menschen jeden Alters, die den Buddhismus gründlich verstehen und praktizieren wollen, ohne ihre abendländischen Wurzeln zu verleugnen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, diese fast 2600 Jahre alten Lehren für Menschen des Westens authentisch, klar verständlich und nachvollziehbar darzulegen und Impulse für ihre Anwendung im Alltag zu geben. Die Kurse in buddhistischer Philosophie und Meditation sind praxisbezogen, das Schwergewicht liegt auf der Praxis der Achtsamkeit, Sammlung (śamatha) und Klarheit (Vipaśyana) sowie auf der gründlichen Vorbereitung auf die tantrische Sādhana-Praxis. Ziel aller Übungen ist ihre Integration in den Alltag.
Das Studien- und Retreat-Haus der Gemeinschaft ist der Mahākāla Ashram am Bodensee.
Buddhistische Gemeinschaft Triratna
- Veranstaltungen findet ihr unter den jeweiligen Zentren:
- Buddhistisches Zentrum Essen
- Buddhistisches Tor Berlin
- Buddhistisches Zentrum Minden
- Triratna Arnsberg-Sundern
- Meditationshaus Vimaladhatu (im Sauerland)
- Triratna Düsseldorf
- Triratna Wiesbaden
- Triratna Freiburg
- Buddhistische Gemeinschaft Triratna Hamburg-Bergedorf
- Triratna Dortmund
Buddhistische Gesellschaft Berlin e.V.
- Regelmäßige Veranstaltungen:
- Mo. 19.15 – 21.45 Uhr: Zazen (Richtung: Roshi Kapleau)
- Mi. 17.00 – 18.30 Uhr: Information u. Buchausleihe
- Mi. 19.00 – 21.00 Uhr: Zazen (Richtung: ZID)
- Do. 18.30 – 20.30 Uhr: Vipassana (Devananda Thero)
- Fr. 17.00 – 19.00 Uhr: Tibetische-Studiengruppe (S.E. Dagyab Rinpoche; tibet. Gelugpa)
- So. 19.00 – 21.00 Uhr: Theravada-Abend (Dr. Marianna Wachs).
Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.V.
Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.V.
Die Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.V. wurde 1954 gegründet und ist der älteste buddhistische Verein in Hamburg. Bei uns praktizieren regelmäßig Gruppen unterschiedlicher buddhistischer Traditionen. Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Traditionen kennenzulernen und herauszufinden, welche Ihnen den besten Zugang zur Lehre des Buddha ermöglicht. Erfahrene Praktizierende haben die Möglichkeit, durch regelmäßige Meditationen, in Vorträgen, Gesprächen und Wochenendseminaren ihre Erkenntnisse zu vertiefen.
Kommen Sie gern bei uns vorbei!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Buddhistische Perspektiven
Buddhistische Perspektiven Forum für Praxis, Lehre und Studium des Buddhismus.
Die Buddhistischen Perspektiven sind ein Zusammenschluss von Meditationslehrerinnen verschiedener buddhistischer Traditionen. Ziel ist gegenseitige Vernetzung und der Austausch,sowie die gemeinsame Weiterentwicklung von Praxis, Lehre und Studium des Buddhismus. Gegründet 1994 von Marie Mannschatz, Sylvia Wetzel und Sylvia Kolk.
Choka Sangha e.V.
Daishin Zen Kloster gGmbH
Im Zen-Kloster Buchenberg leben heute ca. 15 Nonnen, Mönche und Laien einen intensiven Zen-Weg, und gleichzeitig bietet das Kloster das ganze Jahr über Sesshin und Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene. Die drei Schwerpunkte sind: Daishin-Rinzai-Zen: Sesshins mit dem Zen-Meister Hinnerk Polenski. Der direkte Weg zu vollständiger Befreiung. Zen für Führungskräfte: Führen heißt den Menschen dienen. Und Yin-Zen:Ein Weg der Transformation und Freiheit des Herzens, befruchtet u.a. von Elementen des Vajrayana (Dhyani-Buddhas).
So verwirklichen wir den „Weg der Mitte“, wie ihn auch der Buddha gegangen ist und lehrte.
Das Zen-Kloster Buchenberg liegt in wunderschöner Umgebung im Allgäuer Voralpen-Land und ist der Kern einer Sangha, die daneben aus ca. 25 lokalen Zen-Gruppen im deutschsprachigen Raum besteht, und aus Menschen, die einen Weg der Befreiung für sich selbst und alle Wesen beschreiten möchten.
zen-kloster.de
daishinzen.de
DBHV – Deutsche-Buddhistische Humanitäre Vereinigung e.V.
Dhamma-Seminar e.V. Dhamma-Stiftung
Die Arbeit des Dhamma-Seminar e.V. ist theravada-buddhistisch (Einsiedlertradition) ausgerichtet. In der Dhamma-Stiftung sind die klösterliche Einsiedelei Kloster Hassel und das Klosterleben gestützt und gefördert. Es besteht im Rahmen des Dhamma-Seminar e.V. regelmäßig die Möglichkeit zu Ruhige Aufenthalten in klösterlichem Rahmen.
Grundlage der Aufenthalte im Kloster ist die traditionelle buddhistische Achtsamkeitsschulung gemäß dem „Satipáttáthana-Sutta“. Die Aufenthalte sind in klösterlicher Art und alltagsorientiert gehalten.
Näheres können Sie dem Veranstaltungskalender entnehmen oder gerne unter o.a. Tel./Fax-Nr. erfragen (das Büro ist ehrenamtlich betreut, ohne feste Bürozeit, es ruft Sie gerne ggf. jemand zurück).
Das Büro hat keine e-Mail-Adresse, es ist per Telefon, Fax (02682 – 966 875) oder Post zu erreichen.
Dharma Sangha Europe e.V.
Dharmazentrum Möhra – Kündröl Püntsok Ling e.V.
Drikung Garchen Institut e.V.
- Die wichtigsten Aktivitäten des Drikung Garchen Instituts sind:
- regelmässige Pujas und Meditationen, ageleitet von unserem Residenz-Lama;
- regelmässige Einladungen (ca.alle 2 Monate) an authentische Lehrer aus Tibet, die im GDI Einweihungen und Belehrungen geben;
- Einladungen an westliche Lehrer des Buddhismus aus anderen Traditionen;
- Transkribieren der wichtigsten Belehrungen und ihre Veröffentlichung im Internet zum kostenfreien Download;
- Organisationen und leitung von Gruppen-Retreats und Einzel-Retreats;
- Spendesammlung zum Aufbau des Gargön Klosters in Tibet und Unterhalt einer von Garchen Rinpoche gegründeten Schule für Nomadenkinder;
- Monatliche Sangha Treffen zum persönlichen Austausch über Probleme, Ideen und Vorschäge zur Programm-Gestaltung und Gruppendynamik im GDI;
- Kontaktpflege mit Nachschaft und Freunden des Tibetischen Buddhismus.
Drikung
Drikung Sherab Migched Ling
Druk Ewam Ling – Drukpa e.V.
Internat. Dzogchen Gemeinschaft – Dargyäling e.V.
Internat. Dzogchen Gemeinschaft – Dödjungling e.V.
EIAB
- Ziele und Richtung des Europäischen Instituts für Angewandten Buddhismus
- Das EIAB ist eine gemeinnützige Organisation, die gegründet wurde, um durch die nicht-konfessionelle Praxis der buddhistischen Meditation und der Achtsamkeit im täglichen Leben Frieden, Harmonie und Stabilität in die Familien, die Gesellschaft und die Welt zu bringen.
- Die Kurse des EIAB wenden sich an alle Menschen, die die Qualität ihres eigenen Lebens sowie das ihrer Familien und Gemeinschaften verbessern wollen.
- Es werden Kurse angeboten, um das Leid der Familien und der Gesellschaft lindern zu helfen. Es geht dabei um Themen wie Partnerschaftskonflikte, Trauer, Schutz der Umwelt, Probleme aus der Arbeitswelt und viele andere Themen, die den Bedürfnissen der Menschen unserer Zeit entsprechen.
- Das Institut richtet sich nicht nur an Menschen, die sich dem Buddhismus verbunden fühlen. Buddhismus, so wie er im EIAB gelehrt wird, ist keine Religion. Das Institut hilft Menschen, zu ihren eigenen religiösen und kulturellen Wurzeln zurückzufinden. Mittel dazu ist die Praxis der Achtsamkeit.
- Das Institut engagiert sich auch im Dialog mit anderen Religionen – auf lokaler, nationaler und globaler Ebene und bietet Retreats zum interreligiösen Dialog an.
- Das Institut engagiert sich besonders für junge Menschen, damit diese eine spirituelle Dimension in ihrem Leben finden können. Dies wird ihnen helfen, stabiler, glücklicher und mitfühlender zu sein.
- Die DharmalehrerInnen des Instituts sind gerne bereit, in Schulen und andere Institutionen zu gehen, um die Praxis der Achtsamkeit im täglichen Leben vorzustellen und zu vermitteln. Besondere Interessen und Bedürfnisse der einladenden Institution können dabei berücksichtigt werden. Schulklassen und andere Gruppen sind auch jederzeit im EIAB willkommen.
Fo-Guang-Shan-Tempel, Berlin
Förderkreis Ryumonji Zen-Buddhismus Südwestdeutschland e.V.
Freier Buddhismus e.V.
Gemeinschaft für achtsames Leben, Bayern e.V.
Die Gemeinschaft wurde 1990 gegründet und steht in der Übertragungslinie von Dhyana (Zen)-Meister Thich Nhat Hanh und seines Ordens Tiep Hien (Intersein). Die spirituelle Leitung hat Ilona Schmied, Dharmalehrerin des Ordens Intersein. Die Praxis umfaßt Lebensführung im Alltag, Studien des Buddha-Dharma und Meditation. An einem Samstag im Monat werden Tage der Achtsamkeit im Achtsamkeitszentrum München in der Treffauerstr. 19 angeboten. Außerdem werden öffentliche Vorträge abgehalten. Ein Veranstaltungsprogramm senden wir Ihnen gerne zu. Meditationskreise bestehen in München-Sendling, München-Schwabing, Augsburg, Regensburg, Tutzing, Neuburg a. d. Donau und Waldburg (bei Ravensburg).
Die GAL bringt zweimal im Jahr die Zeitschrift »Intersein« für die Gemeinschaft der Freunde Thich Nhat Hanhs heraus.
Sie ist eng verbunden mit dem Maitreya-Fonds e.V., der für humanitäre Hilfe in Vietnam (Kindergärten, Leprastationen, Berufsausbildung) sammelt.
Eine Übersicht über all unsere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Hanmaum Seon Deuschland e.V.
Haus der Stille e.V.
Das Haus der Stille ist eines der ältesten buddhistischen Meditationszentren in Deutschland. Gut 50 km östlich von Hamburg, zwischen Mölln und Lauenburg,liegt es am Rande des Dörfchens Roseburg, in einer an stillen Seen und Wäldern reichen Landschaft. Mitten im Grünen steht hier ein Haupthaus aus den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts, ein modernes Gästehaus und eine Meditationshalle.Die Umgebung lädt zum Spazieren gehen und die umfangreiche Bibliothek zum Studieren und Lesen ein. Fast das ganze Jahr über finden hier Seminare statt. Sie sind sowohl für Menschen,die das erste Mal an einem Meditationsseminar teilnehmen, als auch für langjährig Übende geeignet. Das Haus der Stille ist offen für alle Schulen des Buddhismus,und zur Teilnahme ist es nicht notwendig, sich mit buddhistischen Ideen oder Grundsätzen zu identifizieren. Die Seminare dauern zwischen zwei und neun Tagen. Meditiert wird in der großen Halle und auch im Gehen auf dem Gelände. Das Haus der Stille bietet in einfach eingerichteten Einzel-und Mehrbettzimmern Platz für 40 Seminarteilnehmer. Die Küche ist vegetarisch. Nach Roseburg führen verschiedene Wege: Mit dem Auto über die Autobahn Hamburg/Berlin (A24) oder mit Bahn und Bus über Büchen. Träger des Hauses der Stille ist ein gemeinnütziger Verein,der seine Arbeit über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Seminareinnahmen finanziert. Wenn Sie mehr über das Haus und seine Veranstaltungen wissen wollen, schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an.
International Zen Temple gem. e.V.
Internat. Dzogchen Gemeinschaft – Yeshiling e.V.
Internationales Zen-Institut Deutschland
Die Meditationsleiter und Zenlehrer des Zen Instituts Deutschland bieten regionale Meditationsgruppen, -wochenenden und längere Zen-Retreats an. Das Institut steht unter der sprituellen Leitung von Jiun Hogen Roshi, welche überwiegend im Internationalen Zen Center »Noorder Poort« in den Niederlanden Sesshins leitet (auch in deutscher Sprache). Sie steht in der Dharmanachfolge der Ehrw. Zenmeisterin Prabhasa Dharma Zenji (1931-1999), die das Institut 1996 gegründet hat.
Im Dharmahaus Euskirchen bietet Myōshin Jigen Osho Unterweisungen und Sesshins an.
Intersein-Zentrum für Achtsamkeitspraxis & Meditation
Jetsün Sakya Foundation e.V.
Kambodschanisches Kulturzentrum e.V.
Kanzeon Sangha Deutschland
Als Nachfolger von Taizan Maezumi Roshi (White Plum Linie), gründete Genpo Merzel Roshi diese internationale Gemeinschaft in den 80er Jahren. Im März 1996 wurde der Verein Kanzeon Sangha Deutschland ins Leben gerufen, der regelmäßiges Zazen (Zen-Meditation), Zen-Tage so wie Einführungen in Zen-Meditation im Zen-Zentrum Düsseldorf anbietet.
Seit März 2019 hat Christian Jikishin von Wolkahof, Sensei, Linienhalter und Nachfolger von Genpo Roshi, die spirituelle Betreuung von Kanzeon Sangha übernommen. Weiterhin wird der Verein durch den engen Kontakt zu Anton Tenkei Coppens Roshi, Abt des Zen River Tempels in den Niederlanden in seiner Praxis stetig unterstützt.
Auch der seit Jahrzehnten bestehende Austausch und Einladungen von Lehrern anderer Gemeinschaften wird gepflegt – durch die Corona-Krise im Jahr 2020 allerdings sehr eingeschränkt.
Karma Kagyu Gemeinschaft Deutschland e.V.
Kwan Um Zen Schule Deutschland e.V.
Lotos-Vihara – Verein für Meditation und Begegnung
-
- Bei uns findet man:
- tägliche Meditationsgruppen mit Vorträgen, Kontemplationen und Anleitungen zu Metta-, Samatha-, Vipassana- und Gehmeditation
- Themenabende mit Vorträgen
- die Möglichkeit zum Einzelretreat vor Ort
- Arbeitsgruppen zur Unterstützung des Zentrums
Retreats im Kloster Birkenwerder
- Sanghapflege und Feierlichkeiten.
ein Cafe mit kulturellem und kulinarischem Angebot - einen großen Garten mit Teich
Marpa Lobdra Germany e.V.
Mitgefühl in Aktion e.V.
„Mitgefühl in Aktion e.V.“ ist eine traditionsübergreifende buddhistische Hilfsorganisation, die satzungsgemäß keine religiösen Projekte finanziert. Sie unterstützt humanitäre Hilfsprojekte und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, die auf eine gleichberechtigte Teilhabe und gesunde Lebensgrundlagen abzielen.
MiA ist eine Schwesterorganisation der Buddhist Global Relief, USA, die von Bhante Bhikkhu Bodhi im Jahr 2008 gegründet wurde. Bhante Bodhi ist auch der Schirmherr von Mitgefühl in Aktion. Die Gründung ging aus der Suttanta-Gemeinschaft Hamburg im Jahr 2019 hervor.
Das vorrangige Ziel der Organisation als Nonprofit Organisation ist die humanitäre Hilfe motiviert aus buddhistischem Mitgefühl und Weltverantwortung.
MiA gehört damit zum sozial-engagiertem Buddhismus und möchte buddhistischen Gruppen und Einzelpersonen die Gelegenheit geben, sich aktiv am Einsatz gegen Not zu beteiligen und eine buddhistische Präsenz im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit darzustellen.
Weitere Infos auf mia.eu.com
Die Vereinsveranstaltungen sind grundsätzlich offen für alle Interessierten.
Wenn Sie informiert bleiben wollen, abonnieren Sie bitte unseren Rundbrief
Nyingma Zentrum Deutschland
Padma Ling Deutschland e.V.
Rangjung Yeshe Gomde
Rigpa e.V.
Der Rigpa e.V. ist seit über 30 Jahren ein gemeinnütziger buddhistischer Verein, der von Sogyal Rinpoche gegründet wurde und unter der Schirmherrschaft des Dalai Lama steht.
RIGPA ist ein tibetisches Wort, das im allgemeinen „Intelligenz“ oder „Gewahrsein“ bedeutet. Im Dzogchen jedoch, den höchsten Lehren der buddhistischen Tradition Tibets, hat Rigpa eine tiefer gehende Bedeutung: „die innerste Natur des Geistes“. Die gesamten Lehren des Buddha dienen dem Ziel, diese unsere letztliche Natur, den Zustand der Allwissenheit oder der Erleuchtung zu erkennen und zu verwirklichen – eine Wahrheit, die so grundlegend und universell ist, dass sie über alle Begrenzungen und sogar über Religion selbst hinausgeht.
Dies inspirierte Sogyal Rinpoche dazu, seiner Arbeit und der tragenden Struktur, die er zur Förderung der Lehren des Buddha im Westen entwickelte, den Namen „Rigpa“ zu geben. Rigpa, mittlerweile ein internationales Netzwerk mit Zentren und Gruppen in 30 Ländern rund um die Welt, hat zum Ziel,
- die Lehren des Buddha verfügbar zu machen, so dass sie möglichst vielen Menschen von Nutzen sind
- all jenen, die den buddhistischen Lehren folgen, einen vollständigen Studien- und Praxispfad anzubieten, sowie die notwendige Umgebung zu schaffen, in der sie die Lehren in ihrer Vollständigkeit erforschen und erfahren können.
Offene, kostenfreie Meditationsangebote und Kurse sowie Seminare zu den Themen Meditation, Mitgefühl, Heilung, Tod und Sterben werden von den Rigpa-Zentren und -Gruppen in Aachen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Freiburg, Fürth, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Kassel, Köln, München, Stuttgart und Wiesbaden angeboten.
Samagama e.V.
Seminarhaus Engl
Aktuell:
STELLENANGEBOT IM SEMINARHAUS ENGL
Wir suchen einen Menschen, der sich mit uns um Küche, Haus und Gelände kümmert.
Du solltest mitbringen:
Kochkenntnisse in vegetarischer Küche und eigenständiges Arbeiten
- Lust, dir auch mal draußen die Finger schmutzig zu machen
- Aufgeschlossenheit für buddhistische Inhalte
- Teamfähigkeit und damit die Bereitschaft an Teamgesprächen und Supervision teilzunehmen
für folgende Tätigkeiten:
- Kochen (Versorgung von 15-20 Personen),
- Essenspläne erstellen und die Einkäufe dafür erledigen etc.
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Mithilfe im Garten
Bitte melde dich bei Interesse für ein unverbindliches Gespräch hier:
Shambhala Europa
Tara Mandala
Das Tara Mandala Zentrum für buddhistische Lehren und Meditation gehört zur Gesellschaft zur Erhaltung der Mahayana Tradition (FPMT) die von Lama Thubten Yeshe ins Leben gerufen wurde und aktuell unter der spirituellen Leitung Lama Zopa Rinpoches steht und ein weltweites Netzwerk zahlreicher tibetisch-buddhistischer Zentren und Klöster umfasst. Gegründet wurde es 1996 von Dieter Kratzer, der auch heute noch als Lehrer dauerhaft im Zentrum tätig ist. Seine Vision ist es, einen Ort zu haben, an dem Dharma den westlich orientierten Menschen gelehrt wird, ohne die ursprüngliche Reinheit der Lehren zu verändern. Das Zentrum bietet wöchentliche Lam Rim Belehrungen (Stufenweg zur Erleuchtung) und Meditationen an. Zudem gibt es Seminare und Vorträge zu verschiedenen Themen sowie regelmäßige Einführungskurse. Immer wieder dürfen wir tibetische Lamas, Geshes und auch westliche Lehrer bei uns begrüßen und deren Unterweisungen folgen. Unser Programm finden Sie auf unserer Website, auf der Sie sich auch für unsere Newsletter anmelden können. Gerne schicken wir auf Anforderung, telefonisch oder per E-Mail das Programm in gedruckter Form zu.
Tarab-Institut Deutschland e.V.
Tibethaus Deutschland e.V.
Tibetisches Zentrum e.V.
Stadtzentrum mit angeschlossenem Meditationshaus in der Lüneburger Heide der Gelugpa-Tradition des tibetischen Buddhismus. Der tibetische Lehrer Geshe Pema Samten ist dauerhaft im Zentrum anwesend. Schwerpunkte des Zentrums: Mehrjährige Studiengänge der buddhistischen Philosophie; Führungen durch das Zentrum (Schulklassen und Gruppen) und persönliche Beratung auf Anfrage; Seminare; Meditationshaus für Klausuren unter Anleitung und Seminare.
Die Zeitschrift Tibet und Buddhismus (TiBu) erscheint halbjährig.
Wind & Wolken Sangha
Wir sind eine offene Gemeinschaft von Zen-Praktizierenden in Schleswig-Holstein (Soto Zen). Wir sind mit dem Berkeley Zen Center, Ca., USA, affiliiert, das in der Traditionslinie von Shunryu Suzuki Roshi steht.
Angebote zu regelmäßiger Meditationspraxis, Zen-Einführungskurse, Workshops, intensive Übungstage (Sesshin).
Yeshe Khorlo Deutschland e.V.
Yun Hwa Sangha Deutschland e.V.
Zen Dojo Shobogendo Hannover
Zen ist eine der traditionsreichen Schulen des Buddhismus und als solche ein Weg zu innerem Frieden und Mitgefühl, ein Weg zur großen Ausgewogenheit des Geistes, die von den leidhaften Zuständen befreit.Wir üben (Soto-) Zen in der Tradition von Dogen Zenji und Gudo W. Nishijima Roshi, der sich seit Jahrzehnten der Übertragung von Meister Dogens Shobogenzo in westliche Sprachen widmet. Die spirituelle Leitung des Zentrums obliegt Dagmar Doko Waskönig, die Dharma-Nachfolgerin von Gudo W. Nishijima ist.
Regelmäßige Praxis des Zazen (Zen-Meditation) sowie Zen-Sonntage und mehrtägige Sesshins (Retreats).
- Zazen-Termine:
- Montag 19:00- 20.30 Uhr
- Mittwoch: 19:00-20.30 Uhr
- Freitag: 18.00-19.30 Uhr, davor ab 17:30 Uhr optional Tee
Bitte bequeme, dunkle Kleidung mitbringen.
Zen-Kreis Bremen e.V.
Der Zen-Kreis Bremen besteht seit 1984 und ist der Rinzai-Schule des Hokoji-Klosters in Japan zugehörig. Unsere Lehrer*innen sind: En Kyo Sensei (Regina Weißbach, nicht aktiv), Sai Sho Sensei (Wolfgang Schmidt), Kyo Shin Sensei (Dr. Willem Menno Visser) und Ina Düking. Zur Hokoji-Schule gehören 15 Gruppen in anderen Städten Deutschlands. In unserem Stadtzentrum in Bremen werden regelmäßig Zen-Übungen, Taiwa (persönliche Beratung), Dokusan (Koan-Ausbildung), Vorträge und Diskussionen bzw. Unterweisungen in der Lehre des Buddha angeboten. Desweiteren finden Tagessesshins, Wochenend-Sesshins und 7-Tage-Sesshins in unseren Räumlichkeiten und außerhalb statt. Termine zu diesen Veranstaltungen findet man auf: www.zenkreis-bremen.de Weitere Kontaktmöglichkeiten siehe unten.
Zen-Kreis Kiel e.V.
Rinzai-Zen-Zentrum mit eigener Zendo (Kai An Zen Kutsu, d. h. Meer-der-Stille-Höhle). Es gehört zur Linie des im Februar 2018 verstorbenen 83. Rinzai-Zen-Patriarchen Oi Saidan Roshi (Hokoji Kloster, nahe Hamamatsu, Japan) und seinem Dharma-Nachfolger Rei Shin Bigan Roshi (W.-D. Nolting, Malente-Malkwitz). Lehrer vor Ort ist der Zen-Meister Harry Misho Teske, ein Dharma-Nachfolger von Rei Shin. Tägliche Praxis: Mo, Do: 7.00-7.50 Uhr (nur nach Voranmeldung); Di: 18.00-20.00 Uhr.
Zen-Kreis Sangen Kai e.V.
- Übungspraxis:
- Schwerpunkt ist die Zazenpraxis (Zen-Meditation), ggf. Koanarbeit sowie Teezeremonie und Rezitationen.
- regelmäßig: Tagessitzen und Sesshin