Nach Kategorien suchen...
23. Dezember 2021
_Alle | BUDDHISMUS aktuell
„fürsorglich“ ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. In ihrem Editorial reflektiert Susanne Billig darüber, in welchem Verhältnis Fürsorge, Solidarität und Respekt zur Freiheit der oder des Einzelnen stehen. Für eine Antwort verweist sie auf den Buddha, der seine Lehre von der Befreiung eng an das beständige Einüben sozialen Einfühlens und Verhaltens geknüpft hat. Dahinter steht die Erkenntnis: Mitfühlende soziale Beziehungen ermöglichen uns selbst und... → mehr
23. September 2021
_Alle | BUDDHISMUS aktuell
Verbundenheit ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell. Doch zunächst reflektiert Susanne Billig in ihrem Editorial darüber, was Leserinnen und Lesern zuzumuten und zuzutrauen ist. Bringen diese selbst genug an Erfahrungen und Kritikfähigkeit mit, können und wollen sich selbst mit den Texten auseinandersetzen, oder ist es die Aufgabe der Redakteurin, Beurteilungen vorzugeben? Anlass für diese Überlegungen ist das Interview mit Dzongsar Khyentse in der vorhergehenden... → mehr
23. Juni 2021
_Alle | BUDDHISMUS aktuell
„Was trägt?“ ist der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell, und bei der Annäherung an das Thema stellt Susanne Billig zunächst einmal fest, dass es so vieles gibt, das uns trägt: die materielle Welt um uns herum, der eigene Körper und die Lebenserfahrung, die Lehren und Gemeinschaften des Buddha, die anderen Menschen, das Gemeinwesen. So natürlich gehört das alles zu unserem Leben, dass wir kaum jemals darüber nachdenken. Erst wenn das so Selbstverständliche in... → mehr
8. März 2021
_Alle | BUDDHISMUS aktuell | Transformation
Die Menschheit taumelt von einer Krise in die nächste – das geht auch Buddhistinnen und Buddhisten und ihren Dachverband, die Deutsche Buddhistische Union (DBU), etwas an. Ein Interview mit Nils Clausen, Anna Karolina Brychcy und Manfred Folkers aus dem Rat der DBU. BUDDHISMUS aktuell: Pandemien, ökologischer Raubbau, Verelendung breiter Bevölkerungsschichten weltweit, während einige wenige einen absurden Reichtum anhäufen – sollten wir diese Krisen als... → mehr
← zurück